Standardsignatur
Titel
Der Kosmos-Heuschreckenführer : die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
350 S.
Illustrationen
zahlr. Ill., graph. Darst
Material
Monographie
ISBN
978-3-440-10447-7
Datensatznummer
175448
Quelle
Abstract
Contents: Ensifera: Tettigonioidea: Tettigoniidae (Phaneropterinae, Meconeminae, Conocephalinae, Tettigoniinae, Decticinae, Ephippigerinae, Saginae) -- Ensifera: Tettigonioidea: Raphidophoridae -- Ensifera: Grylloidea: Gryllideae -- Ensifera: Grylloidea: Gryllotalpidae
Contents: Caelifera: Tetrigoidea: Tetrigidae -- Caelifera: Tridactyloidea: Tridactylidae -- Caelifera: Acridomorpha: Pamphagoidea: Pamphagidae -- Caelifera: Acridomorpha: Pyrgomorphoidea: Pyrgomorphidae -- Caelifera: Acridomorpha: Acridoidea: Catantopidae -- Caelifera: Acridomorpha: Acridoidea: Acrididae (Locustinae, Acridinae, Gomphocerinae)
Genera: Achaeta, Acrida, Acrometopa, Acrotylus, Acrydium, Aeropedellus, Aeropus, Aiolopus, Anacridium, Anonconotus, Antaxius, Arachnocephalus, Barbitistes, Bohemanella, Bryodema, Bryodemella, Calephorus, Calliptamus, Celes, Chorthippus, Chorthopodisma, Chrysochraon, Conocephalus, Cyrtaspis, Decticus, Dociostaurus, Epacromia, Epacromius, Ephippiger, Epipodisma, Euchorthippus, Eugryllodes, Eumodicogryllus, Eupholidoptera, Euthystira, Gampsocleis, Glyptobothrus, Gomphoceridius, Gomphocerippus, Gomphocerus, Gryllomorpha, Gryllotalpa, Gryllulus, Gryllus, Homorocoryphus, Isophya, Leptophyes, Locusta, Meconema, Mecostethus, Melanogryllus, Melanoplus, Metrioptera, Micropodisma, Miramella, Modicogryllus, Mogoplistes, Myrmecophilus, Myrmeleotettix, Nemobius, Odontopodisma, Oecanthus, Oedalus, Oedipoda, Omocestus, Orphania, Pachytilus, Pachytrachis, Paracaloptenus, Paracinema, Parapleurus, Paratettix, Pezotettix,
Phaneroptera, Pholidoptera, Platycleis, Podisma, Podismopsis, Poecilimon, Polysarcus, Prionotropis, Pseudoprumna, Psophus, Psorodonotus, Pterolepis, Pteronemobius, Pyrgomorpha, Ramburiella, Rhacocleis, Ruspolia, Saga, Sepiana, Sphingonotus, Stauroderus, Stenobothrus, Stethophyma, Tachycines, Tartarogryllus, Tetrix, Tettigonia, Thamnotrizon, Thyreonotus, Tridactylus, Troglophilus, Tylopsis, Uromenus, Uvarovitettix, Xiphium, Xya, Yersinella Mitteleuropa ; Heuschrecken ; Morphologie ; Biologie ; ; Systematik ; Nomenklatur ; Bildband ; Größe ; Phänologische Beobachtung ; Bestimmungsbuch ; Verbreitung ; Habitat ; Häufigkeit ; Wörterbuch ; Lautäußerung ; Tierökologie ; Tierernährung ; Einführung ; Fortpflanzung ; Ontogenie ; Einführung ; Insecta ; Tiergeographie, Tierökologie Dieser ehemalige Titel aus dem Naturbuch-Verlag war eines der wichtigsten Bestimmungsbücher für Biologen, Studenten und Kartierer.
Es war das erste und einzige Heuschreckenbuch, das die Bestimmung der vielen Arten im Gelände überhaupt möglich gemacht hatte und wurde in einige Sprachen übersetzt Seit die Naturbuchreihe nicht mehr erhältlich ist, fehlt so ein Buch im deutschsprachigen Raum, da die Heuschrecken immer noch zu einer der wichtigsten und auffälligsten Tiergruppen bei den Kartierern und Planern gehören, da sie großes Aussagekraft über die biologische Qualität eines Biotops bzw. einer Landschaft haben.
Beschrieben werden 225 Heuschreckenarten: alle Mitteleuropas (160) und viele südliche Arten.
Schlagwörter
Bestimmungsbuch ,
Bestimmungsschlüssel ,
Insekt ,
Saltatoria ,
Morphologie ,
Physiologie ,
Vorkommen ,
Lebensraum ,
Ernährung ,
Metamorphose ,
Jugendentwicklung ,
Häutung ,
Gefährdung ,
Lautäusserung ,
Gesang Klassifikation
145.7 (Insecta [siehe Anhang C])
131 (Physiologie)
134 (Organlehre der Tiere. Anatomie)
135 (Stammesgeschichte (Phylogenie). Entwicklung. Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation)
136.5 (Schädliche Tiere [siehe jedoch vorzugsweise die Untertitel von 45])
[036] (Führer und Leitfaden mit praktischer und beschreibender Information)
Exemplarnummer Signatur Leihkategorie Filiale Leihstatus 1430385 16842 Monographie Institut für Waldschutz Ausgeliehen