Die bundesweite Waldbodenzustandserhebung (BZE) ist ein Gemeinschaftsvorhaben von Bund und Ländern. Die Erhebungen der BZE I und BZE II wurden sehr eingehend von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe vorbereitet und koordiniert. In Rheinland-Pfalz wurden die Feldaufnahmen und Probenahmen der BZE I in den Jahren 1989/1990, die der BZE II siebzehn Jahre später in den Jahren 2006/2007 durchgeführt. Bei beiden Erhebungen erfolgten die Aufnahmen an den Schnittpunkten eines 4x12 km-Rasters zuzüglich der auf Rheinland-Pfalz entfallenden Stichprobenpunkte des 16x16 km-Rasters der Europäischen Union. An dem gleichen Raster werden die Kronenbonituren der jährlichen Waldzustandserhebung durchgeführt. Die BZE ist Teil des Forstlichen Umweltmonitorings, das das in Rheinland-Pfalz federführend durch den Forschungsbereich 6.2 Waldmonitoring und Umweltvorsorge" der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) durchgeführt wird.