In einem rund 1.000 ha großen Untersuchungsgebiet im Wienerwald (Klein-Mariazell) wurden für den Zeitraum 1891 bis 2009 langfristige Entwicklungen der Jagdstrecke von 25 Wildarten(-gruppen), Lebensraumveränderungen sowie Änderungen der Jagdgesetzgebung und der jagdlichen Einstellungen untersucht und miteinander in Beziehung gebracht. Grundlagen waren historischen Daten und Informationen eines privaten Gutsbesitzes mit kontinuierlicher Datendokumentation bis zur Gegenwart. Die Studie dient als Beispiel für langfristige wildökologische und jagdliche Veränderungen im Biosphärenpark Wienerwald. Die Entwicklungen sind teilweise auch auf die Region Wienerwald und auf Niederösterreich übertragbar. Als Hauptursachen für langfristige Änderungen der Jagdstrecke (Arten, Stückzahl) stellten sich positive und negative Lebensraumveränderungen sowie Änderungen der jagdliche Einstellung und der Krankheitsvorbeugung heraus. Für die Erklärung der Zusammenhänge spielten die Entwicklungen im Großraum (über das Untersuchungsgebiet hinausgehend) eine maßgebliche Rolle.Schlüsselworte: Geschichtliche Entwicklung, Jagdstrecke, Wildtierhabitat, Jagdgesetz, Niederösterreich, Wienerwald Long-term developments (1891-2009) of the hunting bag of 25 wildlife species were investigated and brought in relation with changes of habitat quality as well as changes of the hunting legislation and the attitudes of hunters. Study area was a ca. 1.000 ha part of the Vienna-woods region (Klein-Mariazell, close to Vienna, Austria). Bases were historical data and information of a private property with continuous data documentation up to the present. The study serves as an example for long-term changes of wildlife-ecological situation and hunting activities in the Wienerwald Biosphere Reserve. The development trends are in part transferable also on the whole Wienerwald region and on the province of Lower Austria. Main causes for long-term changes of the hunting bag (species, numbers) were positive and negative habitat changes as well as changes of hunters¿ attitudes and the prevention of diseases. For the explanation of the interactions the developments in the larger region (exceeding the study area) played a leading role.
Keywords: Historical development, hunting bag, wildlife habitat, hunting law, Lower Austria, Vienna woods Inhaltsverzeichnis: Kurzfassung, Abstract, 1. Einleitung und Fragestellung, 2. Untersuchungsgebiet, 3. Material und Methoden, 3.1 Analyse der Betriebsdaten, 3.1.1 Jagdstrecken, 3.1.2 Wildlebensraum, 3.2 Analyse rechtlicher und sozio-kultureller Veränderungen, 4. Ergebnisse, 4.1 Entwicklung der Jagdstrecke, 4.1.1 Wildarten und Jagdgebiete, 4.1.2 Streckenvergleich mit Bezirk Baden und Land Niederösterreich, 4.1.3 Gesamtstückzahl, Biomasse, Artenanzahl, 4.1.4 Geschlechterverhältnis, 4.1.5 Tagesstrecken, Wildlebensraum, 4.2.1 Wildökologischer Bestandestyp, 4.2.2 Randlinien, 4.2.3 Habitatindices, 4.2.4 Flächennutzung und Waldbewirtschaftung, 4.3 Rechtliche und sozio-kulturelle Aspekte,, 4.3.1 Eigentumsverhältnisse und Jagdausübungsrecht, 4.3.2 Berechtigung zur Jagd
4.3.3 Jagdbare Tiere, 4.3.4 Schonzeiten für Niederösterreich, 4.3.5 Schonzeiten für den Bezirk Baden, 4.3.6 Bejagungsart und ihre Einschränkungen, 4.3.7 Jagd und Technik, 4.3.8 Hege mit der Büchse, 4.3.9 Hege, 4.3.10 Lebensraumgestaltung, 4.3.11 Raubwild und schädliches Wild, 4.3.12 Schädlingsbekämpfung, 4.3.13 Ethik, Tradition und Politik, 4.4 Besondere Ereignisse, 4.4.1 Wetter, 4.4.2 Wildkrankheiten, 5. Diskussion und Schlussfolgerungen, 5.1 Jagdzeitschriften, 5.2 Schonzeiten, 5.3 Hunde und Katzen, 5.4 Einflüsse auf die Jagdstreckenentwicklung, 6. Zusammenfassung, 7. Danksagung, 8. Literaturverzeichnis, 9. Anhang