Ziel der vorliegenden Publikation ist die detaillierte und umfassende Beschreibung von Moosflora und Moosvegetation des Mühlviertels in Oberösterreich als Ergebnis von Untersuchungen im Zeitraum 2005-2009. Das Gebiet umfaßt mit 3080 km² genau ein ein Viertel der Gesamtfläche Oberösterreichs. Das Werk gliedert sich in fünf Teile. Nach dem allgemeinen Teil mit einführenden Kapitels werden im zweiten Teil der floristischen Besonderheiten bryologisch wichtiger Naturräume des Untersuchungsgebietes dargestellt. Im dritten Teil werden alle im Gebiet festgestellten 545 Moosarten behandelt. Diese kommentierte Artenliste enthält neben Fundangaben auch Angaben über Häufigkeit, Ökologie, soziologisches Verhalten und eventuelle Gefährdung jeder einzelnen Art im Gebiet. Historische Funde und Literaturangaben werden ebenfalls zitiert. Die beiden Arten Dicranella howei und Hedwigia stellata sind neu für Österreich. Als Erstnachweise für Oberösterreich stellten sich die Funde von 30 weiteren Sippen, für das Mühlviertel zusätzlich von 109 Taxa heraus. Alle vom Verfasser gefundenen Moosarten werden auch zeichnerisch in 1508 Abbildungen dargestellt. Keywords. bryophytes, bryophyte communities, Mühlviertel, Upper Austria
173.2 (Bryophyta (Lebermoose und Laubmoose)) 173.1 (Archegoniatae. Embryophyta asiphonogama) 182.48 (Moos- oder Flechtenschicht [siehe auch 289.6]) [036] (Führer und Leitfaden mit praktischer und beschreibender Information) [436] (Österreich)