Unser Wald beherbergt die bedeutsamsten Anteile naturnaher und artenreicher Lebensgemeinschaften und gewinnt als prägendes Element in der Kulturlandschaft weiter an Bedeutung. Die Erhaltung und Entwicklung multifunktionaler Wälder mit ihren Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen ist untrennbar mit ihrer nachhaltigen Nutzung verbunden. Voraussetzung für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes wie auch für eine Forstpolitik, die diese Bewirtschaftung fördert und unterstützt, sind Kenntnisse über Zustand, Struktur, Zuwachs und Leistungsfähigkeit der Wälder auf Landes- und auf regionaler Ebene. Diese Daten sind Grundlage für forstpolitische Entscheidungen, gleichzeitig beeinflussen sie viele andere Bereiche wie z. B. die Wirtschafts-, Verkehrs- und Umweltpolitik. Die Interessen der Waldbesitzer - auch der niedersächsischen - können seitens der Forstpolitik nur dann erfolgreich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene vertreten werden, wenn zutreffende und aktuelle Daten über die Wälder vorliegen. Die erste Bundeswaldinventur wurde von 1986 bis 1988 in den alten Bundesländern durchgeführt. Die neue Bestandsaufnahme ist eine Großrauminventur, die gleichzeitig Daten im gesamten Bundesgebiet erhoben hat. Damit wird es für Niedersachsen erstmals möglich, neben Aussagen zum aktuellen Zustand auch die Veränderungen im Wald seit der ersten Bundeswaldinventur zu dokumentieren. en sprechen für sich! Diese recht unkritische These trifft, soweit die Daten auf Stichprobenbasis gewonnen wurden, nur bei entsprechend abgesicherten Kollektiven zu. Aus dieser Aussage ergibt sich, dass statistische Zahlen zur richtigen Beurteilung der Analyse und Interpretation bedürfen. Nur so gelingt es, zu schlüssigen Aussagen zu kommen. In der vorliegenden Broschüre sind die Hauptergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur für Niedersachsen zusammengestellt und bewertet. Dem interessierten Leser wird damit ein Einblick in die niedersächsischen Wälder und ihre Entwicklung ermöglicht.
904 (Allgemeine regionale Darstellungen über Wälder und Forstwesen) 121 (Biodiversität) 228 (Aufbau und Zusammensetzung der Bestände; Bestandesformen) 622 (Allgemeine Beschreibung. Erfassung des Zustandes von Standort und Bestand. Gliederung des Holzvorrats nach Holzarten, Stärkeklassen, Qualitätsklassen, Altersklassen [Vorratswert siehe 652.55]) 564 (Voraussage des Zuwachses) 905 (Forststatistik. Vorräte an Holz und anderen Forstprodukten) 612 (Die Theorie des Holzvorrats und seine Beziehungen zu Zuwachs und Ertrag (Modellierung, forstliche Modelle)) 686.3 (Wegenetz usw) 652.3 (Bestandeswert im allgemeinen) [430] (Deutschland, 1990-)