Am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) läuft derzeit das von FEMtech geförderte Projekt ForstFEM - Frauenförderung in der forstlichen Forschungslandschaft. FEMtech unterstützt Aktivitäten der Bewusstseinsbildung
und Sensibilisierung zur Sichtbarmachung von „Frauen in Forschung und Technologie“. Obwohl am BFW wesentlich mehr Männer als Frauen in der Forschung beschäftigt sind, leisten Frauen einen maßgeblichen wissenschaftlichen Beitrag in der forstlichen Forschung: Sie arbeiten auf dem Gelände, analysieren Proben und werten Daten aus. Darüber hinaus präsentieren sie die wissenschaftlichen Leistungen des BFW bei nationalen und internationalen Tagungen und publizieren in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Definierte Ziele des Projekts sind die Steuerung und Beschleunigung des Prozesses der Eingliederung von wissenschaftlich und technisch hochqualifizierten
Frauen in die forstliche Forschung. Durch die konkrete Förderung von Kolleginnen sollen deren Positionen intern gestärkt werden, damit sie in der Öffentlichkeit als geschätzte und anerkannte Wissenschaftlerinnen und
Technikerinnen wahrgenommen werden können.
Auf der Ebene des Unternehmens wird eine Verankerung der Frauenförderung in der Betriebsvereinbarung angestrebt: In Zusammenarbeit mit der Leitung sollen Maßnahmen zur Erreichung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses in Forschung und Führungspositionen erarbeitet werden.
Zu den gezielten Angeboten zählen die Förderung der umfassenden wissenschaftlichen Ausbildung durch die
Betreuung von Diplomandinnen und Dissertantinnen und Maßnahmen für deren Karriereplanung. Zudem soll
eine Unterstützung bei der wissenschaftlichen Projektanbahnung gewährleistet werden. Ein weiteres Ziel stellt die Überführung der temporären Beschäftigungsverhältnisse in permanente Positionen im Rahmen der wirtschaftlichen
Möglichkeiten dar. Um eine ausgewogene „Work-Life Balance“ zu schaffen, ist eine flexible Einteilung der Arbeitszeit, Teilkarenz beziehungsweise Telearbeit zu fördern. Es hat sich herausgestellt, dass während Karenzzeiten
der fachliche Kontakt zu Kollegen sehr wichtig ist, wodurch die Erhaltung der Qualität des Arbeitsplatzes durch
Einbindung z.B. in Form von geringfügiger Mitarbeit anzustreben ist. Um diese Maßnahmen umzusetzen, werden
Gruppen und Einzelcoachings sowie Workshops aus dem Themenbereich „Gender Mainstreaming“ durchgeführt.
Als Beitrag zur Sichtbarmachung von Frauen in Forschung und Technologie werden in dieser Broschüre ausgewählte
Leistungen von Frauen in der forstlichen Forschung dargestellt. Sie zeigen anhand eines ihrer Projekte auf, dass sie am BFW einen sehr wichtigen Stellenwert bei der forstlichen Wissensproduktion einnehmen.