Kraut & Rüben : Kulturpflanzen im Blickpunkt : anläßlich der Ausstellung "Kraut und Rüben - Menschen und ihre Kulturpflanzen", 20.3.2011 bis 12.2.2012 im Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten
Obwohl in der Menschheitsgeschichte unzählige Pflanzenarten kultiviert wurden, ist in den letzten Jahrzehnten ein Großteil der Sorten vom Markt und aus den Gärten verschwunden. Statt auf Vielfalt, guten Geschmack und Vitalität setzten die Lebensmittelerzeuger auf hohe Erträge, gute Transport- und Lagerfähigkeit und maschinelle Beerntbarkeit. Jetzt dominieren wenige Sorten den Markt, man denke etwa an Äpfel oder Tomaten.
In den letzten Jahren zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab. Das Bewusstsein für Vielfalt im heimischen Garten und das Interesse an „alten“ Sorten steigt rasant. Diese Publikation ermöglicht es uns, Kulturpflanze einmal aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und dabei den Reichtum der Fauna und ihre regionalen Besonderheiten kennen zu lernen. Die Vielseitigkeit der Beiträge erlaubt uns einen einzigartigen Einblick in die bunte Welt von Kraut, Rüben und Co. Inhaltsverzeichnis: Beate Koller: Kulturpflanzen in Niederösterreich; Marianne Kahler-Schneider:Geschichte der Kulturpflanzen und der Landwirtschaft in Niederösterreich; Tartin Bauer/Ernst Langthaler : Altbekannte Neulinge auf Niederösterreichs Ackern seit 1750; Ingrid Haslinger: Spargel - Das Kaisergemüse; Ingrid Haslinger: Erdäpfel - Das Marzipan des armen Mannes; Bernhard Kaar: Geschichte und Kulturgeschichte des Safrananbaus in Niederösterreich; Erich Landsteiner: Zur Geschichte des Weinbaus in Niederösterreich; Heinrich Grausgruber: Emmer, Einkorn und Waldstaudenkorn; Martina Kaller-Dietrich: Mais, Paradeiser, Paprika, Bohnen - Kulturpflanzen aus Amerika; Irmi Salzer: Kulturpflanzenvielfalt und Strukturwandel in Niederösterreich und anderswo; Michaela Arndorfer: Alte Krautsorten in Niederösterreich: Geschichte eines unauffälligen Verschwindens; Ferdinand Lembacher: Pflanzenbau in Niederösterreich; Erich Steiner: Maulbeere, Krapp, Waid und Tabak vergessene; Kulturpflanzen in Niederösterreich; Bernd Kajtna: Apfelsorten in Niederösterreich - Weltsorten versus Lokalsorten; Bernd Kajtna: Das Plus im Weingarten - Weingartenpfirsich und Weingartenknoblauch; Georg Schramayr: Kriecherl, Pfludern, Siewerl & Co; Andrea Heistinger: Gemeinschaftsgärten mit Geschichte: Pflanzsteige am Beispiel Schiltern; Andrea Gruber-Keil: Ribisel und Stachelbeeren als Weinersatzkultur; Helmut Reiner: Ölpflanzenbau und Speiseölherstellung in Niederösterreich; Bernhard Haidler: Kraut und Rüben - harmonische Beziehungen im Gemüsebeet?; Verzeichnis der Autoren