Durch menschliche Aktivitäten werden jährlich grosse Mengen von Gasen. Aerosolen und Staubteilchen in die Atmosphäre ausgestossen. . Dies brachte in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche andauernde Belastung der Umwelt,, welche heute ein für Menchen, Tiere und Pflanzen bedrohliches Ausmass angenommen hat. Vordringliches Ziel der schweizerischen Luftreinhaltepolitik ist es daher, die Luftbelastung möglichst rasch wieder auf ein unschädliches Mass zu reduzieren. Das ist ohne Verminderung der Emissionen nicht möglich. Wirksame Luftreinhalte-Massnahmen sind dazu nötig, . um ihre Auswirkungen berechnen und beurteilen zu können, braucht es genaue Kenntnisse über Ausmass.unrf Entwicklung der Schadstoffemissionen aller Quellengruppen. Die Emissionsentwicklung der im Zusammenhang mit dem Waldster ben im Vordergrund stehenden Schadstoffe Schwefeldioxid, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe wurde bereits im Luftreinhalte-Konzept des Bundesrates vom 10. September 1986 veröffentlicht. Der vorliegende Bericht zeigt nun sowohl die Emissionen dieser drei als auch zusätzlich von neun weiteren Schadstoffen im Detail. Er soll zudem die Berechnungsmethodik und die wichitgsten Berechnungsgrundlagen offenlegen.