- Standardsignatur15932
- TitelÖkologische und waldbauliche Eigen-schaften der Lärche (Larix decidua MILL.) – Folgerungen für die Waldbe-wirtschaftung in Österreich unter Be-rücksichtigung des Klimawandels : StartClim2010.E
- Verfasser
- KörperschaftUniversität für Bodenkultur. Institut für WaldbauUniversität für Bodenkultur. Institut für MeteorologieNaturgefahren und Landschaft Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- Seiten52 S.
- MaterialMonographie
- Datensatznummer172699
- Quelle
- AbstractDie europäische Lärche (Larix decidua MILL.) ist mit einem Flächenanteil von 4,6 % die zweithäufigste Nadelbaumart Österreichs. In der Naturwaldentwicklung wirkt die Konkurrenz von Klimaxbaumarten entscheidend auf ihr Auftreten, wodurch sie aufgrund ihrer großen physiologischen Amplitude zwar in submontanen bis subalpinen Wäldern vorkommt, domi-nante Stellung aber nur in subalpinen Lärchen-Zirbenwäldern und Dauerwald-Gesellschaften erlangt. Anthropogen bedingt weist die Lärche heute Flächenanteile deutlich über ihren na-türlichen Gesellschaftsanschluss hinaus auf. Durch die zunehmende Instabilität fichtendomi-nierter Wälder besteht unter Waldbesitzern der steigende Wunsch nach einer größeren Baumartenspreitung, um Anfälligkeit gegenüber Windwurf und Gefährdung durch Schädlinge zu verringern. Der Lärche als tiefwurzelnder und windstabiler Baumart wird dabei eine stei-gende Bedeutung zugesprochen. Klimaszenarios des Klimamodells REMO-UBA A1B zeigen für die Periode 2071 2100 in großen Teilen Österreichs Zunahmen der Jahrestemperatur zwischen knapp 3,5 4,5° C bei unterschiedlicher Entwicklung der Niederschläge in ver-schiedenen Regionen. In montanen bis subalpinen Höhenstufen werden unter Szenariobe-dingungen auch zukünftig klimatische Bedingungen bestehen, die denen der heutigen Verbreitung der Lärche entsprechen, während in Tieflagen in weiten Teilen, vor allem durch erhöhte Temperaturen, die heutigen klimatischen Grenzen der Lärche nicht mehr erfüllt wer-den. Unter sich verschärfenden klimatischen Bedingungen in diesen Regionen muss von einem zunehmenden Risiko in der Lärchenbewirtschaftung ausgegangen werden. Verschie-bungen des Areals der heutigen Tieflagenlärche in höhere Lagen können durch waldbauliche Pflanzversuche ausgelotet werden. Ausgehend von einem zukünftig gesteigerten Auftreten klimatischer Extremereignisse kann die Lärche im Bergwald, nach standörtlichen Eigen-schaften in unterschiedlichem Maße, eine bedeutende Rolle als stabilisierende Mischbaum-art einnehmen.
Inhaltsverzeichnis: Ökologie der Lärche; Refugialgebiete und Einwanderungsgeschichte bis zur heutigen Arealsentstehung ; Biologie der Lärche ; Physiologie der Lärche ; Fruktifikation und Verjüngungsökologie ¸ Wuchsverhalten der Lärche ; Humusbildung und Wirkung auf den Standort ; Sukzessionale Stellung und Gesellschaftsanschluss der Lärche im Ostalpenraum ; Naturwaldreservate – Prozesse in der natürlichen Waldentwicklung ; Die Lärche als Pionierbaumart ; Die Bedeutung von Lärchen-Dauerwaldgesellschaften ; Klimaxgesellschaften der Lärche ; Klimatische und standörtliche Ansprüche der Lärche ; Vorkommen hinsichtlich Temperaturen, Niederschlag und Vegetationszeit – Grenzen der natürlichen Verbreitung ; Ansprüche an Geologie, Boden, Wasserhaushalt ; Auswirkungen von Exposition, Relief, Geländeneigung und Gründigkeit auf die Lärchenverbreitung ; Genetische Konstitution der Lärche ; Lärchenbewirtschaftung in Österreich ; Bedeutung der Lärche in Österreich ; Ergebnisse der Befragung zur zukünftigen Lärchenbewirtschaftung ; Heutige und zukünftige Bedeutung der Lärche und Gründe dafür ; Ziele in der Lärchenbewirtschaftung - Waldbauliche Umsetzung ; Chancen und Risiken im Klimawandel ; Waldbauliche Grundlagen in der Lärchenbewirtschaftung ; Stabilität, Standortsangepasstheit und wertvolle Holzproduktion –Erfüllung der waldbaulichen Anforderungen in der Lärchenbewirtschaftung ; Naturverjüngung der Lärche ; Wuchsverhalten hinsichtlich Herkunft, Standort und Mischungsart mit ökonomischer Bewertung ; Klimatische Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Lärche ; Anforderungen im Klimawandel an die Lärche ; Stabilität und Standortsangepasstheit – Standortsanpassungsfähigkeit ; Extremereignisse – Pioniereigenschaften der Lärche ; Lärchenverbreitung in Österreich unter Szenariobedingungen ; Klimaszenarien für Österreich ; Heutige und zukünftige Verbreitung der Lärche ; Ableitungen und Empfehlungen für die Lärchenbewirtschaftung in Österreich ; Empfehlungen hinsichtlich der Lärchenbewirtschaftung in unterschiedlichen Wuchsgebieten ; Standörtliche Empfehlungen für die zukünftige Lärchenbewirtschaftung ; Konzepte der zukünftigen Lärchenbewirtschaftung ; Die Lärche in Hochlagen – Stabilitätsträger und Pionier ; Die Lärche als Mischbaumart der montanen Stufe – wertvoller Stabilitätsträger bei angepasster Pflege ; Die Lärche als Mischbaumart im Laubwald – Pflegebedürftiger Wertträger ;
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1429276 | 15932 | elektronische Publikation | Verfügbar |
Hierarchie-Browser