Standardsignatur
Titel
Kalkbrennen im Lande Salzburg : Die Geschichte der Kalkbrennerei von den Römern bis zur Gegenwart
Verfasser
Auflage
Erstaufl.
Erscheinungsort
Großgmain
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
287 S.
Illustrationen
Ill., Kt.
Material
Bandaufführung
ISBN
3-9501601-5-9
Datensatznummer
172238
Quelle
Abstract
Aus der Geschichte der Kalkbrennerei im Land Salzburg; Die Verfahrensschritte und der chemische Vorgang beim Kalkbrennen; Maßeinheit für den Energieträger Holz; Feststoff-Hohlmaße für den Branntkalk; Aufwand und Ertrag aus Meilern und Feldöfen; Betriebswirtschaftliche Daten; Holzbedarf Schrotbau zu Mauerbau; Verwendung des Branntkalks im Laufe der Zeit; Hinweise wie sich die Kalkbrennerei in unserer Sprache niedergeschlagen hat; Zirkularbefehl der Hofkammer an die Pfleggerichte; Pfleggerichte; Gesammelte Werte; Stadtgericht Salzburg; Kalkbrenner im Raum St. Gilgen im 19. und 20. Jahrhundert; Kalkbrennerei mit Meilern und Feldöfen; Kalkmeiler Grube befestigt und Grube unbefestigt; Feldöfen; Feldöfen und Schachtöfen in der unmittelbaren Nachbarschaft; Weiterentwicklung der Kalkbrennerei im Land Salzburg im 19. zum 20. Jahrhundert; Übergang vom Luftkalk zum hydraulischen Kalk und dann zum Zement; Leistungsvergleich zwischen Feldöfen und Schachtöfen; Kalkschachtöfen mit kontinuierlichem Brand von 1890 - 2000 im Land Salzburg; Leube Baustoffe - Kalkwerk in Golling; Der Kalkofen im Freilichtmuseum.