In its report on Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2009 the Umweltbundesamt (Environment Agency Austria) presents trends for those air pollutants for which the NEC Directive stipulates National Emission Ceilings (NECs) for 2010.
For the period between 2008 and 2009, the results of the Austrian Air Emission Inventory show an 8.3% decrease for sulphur dioxide (SO2). Nitrogen oxide emissions (NOx) also decreased considerably during the same period (8.8%). Non-methane volatile organic compounds (NMVOCs) decreased by 18.2% between 2008 and 2009, whereas ammonia emissions (NH3) increased by 1.3.
A comparison with the national emission ceilings for 2010 shows that SO2, NMVOC und NH3 are already below these ceilings, whereas NOx emissions are still considerably above them. Der Bericht zeigt die neueste Entwicklung jener Luftschadstoffe, fur die es nationale Emissionshochstmengen gibt. Er folgt in Format und Inhalt den verbindlichen Anforderungen der EURichtlinie 2001/81/EG1 uber nationale Emissionshochstmengen fur bestimmte Luftschadstoffe, nach der englischen Bezeichnung .national emission ceilings. auch als NEC-Richtlinie bekannt. In der NEC-Richtlinie sind fur die einzelnen Mitgliedstaaten verbindliche nationale Emissionshochstmengen fur Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx), fluchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOC) und Ammoniak (NH3) ab dem Jahr 2010 festgelegt. Die NEC-Richtlinie wurde in Osterreich mit dem Emissionshochstmengengesetz-Luft2 (EG-L; BGBl. I Nr. 34/2003) in nationales Recht umgesetzt; das EG-L trat am 12. Juni 2003 in Kraft. Artikel 7 in Verbindung mit Anhang III der NEC-Richtlinie legt fest, dass fur diese Luftschadstoffe eine jahrliche Inventur zu erstellen ist, die den im Rahmen des UNECE-Ubereinkommens uber weitraumige grenzuberschreitende Luftverunreinigung (Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution, LRTAP) beschlossenen Inventurregeln entspricht.