Die Umsetzung eines länderübergreifenden Biotop Verbunds und die Wiedervemetzung von Lebensräumen leisten einen wichtigen und notwendigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland. Zudem können so die Anforderungen an die Ausgestaltung von Verbund Systemelementen und -funktionen im Rahmen des europäischen Schutziystemelementen und -funktionen im Rahmen des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 in der Landschaft gemäß Artikel 10 der FFH Richtlinie umgesetzt und dauerhaft gesichert werden. Auch die nationale Strategie der Bundesregierung zur Biologischen Vielfalt nennt die Umsetzung eines länderübergreifenden Biotopverbunds als eines ihrer Ziele. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und den in diesem Zusammenfiang zu erwartenden klimatischen Verschiebungen und Veränderungen der Lebensräume ist ein funktionierender Biotopverbund zudem für viele Arten eine entscheidende Voraussetzung, um durch Neubesiedlung von ,Lebensräumen auf die erwarteten Veränderungen reagieren zu können. 2002 wurde erstmals der Aufbau eines länderübergreifenden Biotopver)undes auf mindestens 10 % der Landfläche auf Bundesebene gesetzlich verankert. Seitdem ist das Bundesamt für Naturschutz (BfN) intensiv in der fachlichen Ausgestaltung der Umsetzung des Biotopverbundes auf Bunlesebene involviert. In verschiedenen vom BfN initiierten Forschungsvorben wurde ein fachlich fundiertes Konzept und eine räumliche Kulisse ür den länderübergreifenden Biotopverbund für ganz Deutschland erarweitet. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Forschungsvorhaben werden in liesem Band vorgestellt. Sie sollen die Bundesländer in ihren Aktivitäten ur Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds fachlich unterützen und stellen wichtige räumliche Informationen zur Beurteilung von überregional bedeutsamen Fachplanungen dar.