Mit der weit über ihr natürliches Verbreitungsgebiet hinaus angebauten, in Deutschland wirtschaft bedeutendsten Baumart Fichte (Picea abies [L.] Karst.) wurden in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts mehrere größere Herkunftsversuche angelegt. Aus dieser Zeit stammen auch der Fichtenherkunftsversuch von 1962 und der lUFRO-Fichtenherkunftsversuch von 1972. Die Auswertung der über 30-jährigen Beobachtung dieser Versuche ist Gegenstand dieser Arbeit. Ziel der beiden Versuche ist es, insbesondere zur weiteren Klärung folgender Fragestellungen beizutragen: Erfassung der Merkmalsvariation der Prüfglieder unter den jeweiligen Anbaubedingungen; Ermittlung der Herkünfte, die sich hinsichtlich ihres Wuchsverhaltens und ihrer Betriebssicherheit für den zukünftigen Anbau auf den Fichtenstandorten in (West-)Deutschland eignen; Beurteilung des Anpassungsvermögens der Prüfglieder an unterschiedliche Standortverhältnisse.