- Standardsignatur10740S
- TitelErosionsentwicklung auf begrünten alpinen Steilhängen – Prozessanalyse auf Kleinflächen
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- Seiten3 S.
- MaterialMonographie
- Datensatznummer169057
- Quelle
- Abstract1999 wurde die Abfluss- und Erosionsbereitschaft von sieben Testflächen (50 m² Größe, iN = 100 mm/h) im Almgebiet am Tanaser Berg bei Eyrs im Vinschgau bestimmt. Dies erfolgte über Simulation mit der Starkregenanlage des Institutes für Naturgefahren und Waldgrenzregionen am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Innsbruck.
Der Oberflächenabfluss wurde zeitlich und mengenmäßig festgehalten (Details zur Versuchsanordnung in: Markart und Kohl, 1995). Anschließend wurden die Abhänge mit Ausnahme von vier eingezäunten Referenzflächen zu je 16 m² und zwei zu 50 m² für die Almweide geöffnet.
In den letzten Jahrzehnten wurden vom Sonderbetrieb für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung der Autonomen Provinz Bozen (Südtirol) großflächige Erosionszonen im Almgebiet am Tanaser Berg begrünt. Damit wurde eine Ausweitung der Erosion auf die noch intakten Weideflächen der Alm verhindert. Mittlerweile sind die ältesten Begrünungen so gut verwachsen, dass eine Wiederbeweidung ins Auge gefasst wurde (Graiss et al., 2004)
Im August 2004 erfolgte die Wiederholung des Beregnungsprogramms, die direkten Auswirkungen der Beweidung auf das Abflussverhalten der Testflächen sollten festgestellt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1428064 | 10740S | Sonderdruck | Sonderdruckmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser