- Standardsignatur15101
- TitelManagementmaßnahmen in Küstenlebensräumen und Ästuarien der Nord- und Ostsee : Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 26. bis 28. Mai 2009
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- Seiten271 S.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer169008
- Quelle
- AbstractTerrestrische und semi-terrestrische Lebensräume an den Küsten von Nord- und Ostsee stehen im besonderen Maße im Spannungsfeld verschiedenster Nutzungsansprüche. Bemühungen zum Erhalt naturnaher Biotope konkurrieren in diesem Bereich u.a. mit Anforderungen des Hochwasserschutzes, des Tourismus und der Landwirtschaft. Betroffen ist auch eine ganze Reihe von Lebensraumtypen von europäischer Bedeutung. Im Rahmen einer im Mai 2009 veranstalteten Experten-Tagung des Bundesamtes für Natur-schutz an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm wurden verschiedene etablierte, aber auch neuartige Managementverfahren zum Erhalt dieser Lebensräume vorgestellt und hinsichtlich ihrer mittel- bis langfristigen Wirksamkeit diskutiert. In diesem Tagungsband werden die Beiträge zu geeigneten Managementmaßnahmen in Dünenkomplexen, Salzwiesen, Poldern und Kögen sowie in Ästuarien dokumentiert. Weiterhin wird auf die Auswirkungen des Klimawandels eingegangen, die im besonderen Maße die Lebensräume an der Küste beeinflussen werden. Schließlich werden die wichtigsten Handlungserfordernisse aufgezeigt, um den Rückgang der biologischen Vielfalt auch im Bereich der Küsten und Ästuarien zu stoppen.
Inhaltsverzeichnis: Managementmaßnahmen in Küstenlebensräumen und Ästuarien der Nord- und Ostsee - eine Einführung; Management von Küstenlebensräumen an der Ostsee; Management eines Dünenkomplexes in Noord-Holland mit Hilfe von Großherbivoren; LIFE-project: Restoration of dune habitats along the Danish west coast; Ostseeküsten ohne Küstenarten?; De-embankment in the non-tidal Baltic Sea: Impact on vegetation and standing crop; Renaturierung des Ziesetals - Auswirkungen auf Vegetation und Nutzung; Auswirkungen von Rückdeichungen an der Nordseeküste auf die Arthropodenfauna am Beispiel einer Maßnahme auf der Insel Langeoog; Management und die Entwicklung der Brutvogelbestände im Beltringharder Koog; Evaluation of managed realignments in the Scheldt estuary; Erfahrungen mit Renaturierungsprojekten an der Unterweser - Entwicklung tidebeeinflusser Brackwasserbiotope auf der Tegeler Plate; Der Schierlings-Wasserfencherl (Oenanthe conioides) - Ökologie und Ansiedlungsmaßnahmen im limnischen Elbe-Ästuar; The Houting Project - The second largest nature restoration project in Denmark; Naturschutz- und Managementverpflichtungen aus den regionalen Konventionen und Abkommen zum Meeresschutz in Nord-West-Europa; Erhaltungszustand der Küstenlebensräume der FFH-Richtlinie in Deutschland; Auswirkungen des Klimawandels auf Wattenmeer und Ästuare: Konsequenzen für den Naturschutz; Einfluss von Klimaveränderungen auf Küstenhabitate der Ostsee; Maßnahmen und Handlungserfordernisse für ein nachhaltiges Biotopmanagement in Küstenlebensräumen und Ästuaren der Nord- und Ostsee.
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1428053 | 15101 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser