- Standardsignatur16490
- TitelLTER-Austria White Paper „Next Generation LTER“ in Österreich : Zu Lage und Ausrichtung von prozessorientierter Ökosystemforschung, Biodiversitäts- und Naturschutzforschung sowie sozio-ökologischer Forschung in Österreich
- Verfasser
- KörperschaftLTER Austria - Austrian Long-Term Ecosystem Research NetworkÖsterreichische Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- Seiten51 S.
- Illustrationen11 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialMonographie
- ISBN978-3-901347-94-8
- Datensatznummer168555
- Quelle
- Abstract"Long-Term Ecosystem Research" (LTER) vernetzt in Europa über 400 Forschungs-Standorte, 100 Institutionen und tausende Forschungsprojekte in 21 nationalen Netzwerken. LTER-Europe erforscht die weite Bandbreite europäischer Ökosysteme von arktischen und alpinen bis zu mediterranen Standorten. Die zentrale Frage der ökologischen Langzeitforschung ist: Wie reagieren Ökosysteme langfristig auf Änderungen? Genauer gesagt: Wie reagieren sie auf verschiedenen Skalen-Ebenen (lokal bis kontinental) über Jahrzehnte und Jahrhunderte auf Änderungen unterschiedlichen Ursprungs (Klima, menschliche Nutzung etc.)? LTER ist eines der wenigen Programme weltweit, dessen Projekte dem langfristigen Charakter der meisten Änderungen auch organisatorisch Rechnung tragen: In kurzfristigen Projekten mit 2-3 Jahren Laufzeit können langfristige ökologische Veränderungen kaum oder gar nicht erkannt und interpretiert werden. Das "Funktionieren" unserer Ökosysteme liegt deren "Leistungen" (Ecosystem services) zugrunde, die meist auch von den jeweiligen gesellschaftlichen Nutzungsformen (,Ökosystem-Management') abhängen. Die nachhaltige Sicherung essenzieller Ökosystemleistungen im globalen Wandel ist ein zentraler politischer Auftrag. Um diesem Auftrag Rechnung zu tragen, ist ein integrativer, inter- und transdisziplinärer Ansatz erforderlich, der die Wechselwirkung von menschlichen Aktivitäten und Ökosystemen erfassen kann. Die Langfristigkeit und Komplexität der Fragestellungen sowie neue Technologien machen eine inhaltliche, organisatorische und strukturelle Neuausrichtung von LTER weltweit und in Europa erforderlich (a European Research Area, ERA). Dem tragen Schlüsselprojekte der Europäischen Kommission Rechnung (a ESFRI/LifeWatch, ALTER-Net s.u.). Dabei gilt: Infrastrukturen sind künftig national so zu organisieren, dass sie europäischen Rahmenprogrammen genügen und deren zentiale Services maximal nutzen. Interdisziplinäre und integrative Ansätze bedingen die fachliche Erweiterung von LTER um geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Kapazitäten. Dass die Ökosystemforschung immer breitere Expertise benötigt, bedeutet jedoch nicht, dass LTER den Anspruch stellt, all diese Disziplinen abzudecken. Die Besonderheit liegt in deren konzentriertem Engagement in der Erforschung des langfristigen ökologischen und sozio-ökologischen Wandels in konkreten Lokalitäten (LTER Sites, LTSER Regions und darüber hinaus). Die Rahmenbedingungen für die Ökosystemforschung in Österreich haben sich über die letzten Jahre dramatisch verschlechtert (Ausbildung, Standorte, Projektfinanzierang), während in Ländern wie Deutschland innovative Investitionen erfolgen (z.B. TERENO, Biodiversitäts-Exploratorien). Wenn Österreich mit seinen Forschungs-Standorten eine maßgebliche Rolle in der europäischen Ökosystem-Forschung spielen will, ist das Wissenschaftsfeld nun komplementär zu den internationalen Entwicklungen aufzustellen. Nur so ist exzellente Forschung auf entsprechend ausgestatteten Standorten zu gewährleisten und die Bearbeitung von für Österreich prioritären Fragestellungen zu sichern. Das White Paper versteht sich als Beitrag zur Re-Organisation des Wissenschaftsfeldes LTER in Österreich. Es versucht folgende Fragen zu beantworten: Was sind die prioritären Forschungsthemen? Wo liegen die größten Potenziale? Was sind die nötigen Rahmenbedingungen, um diese Potenziale umzusetzen? Wie kann Österreich im internationalen Rahmen bestmöglich agieren?
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1427939 | 16490 | Monographie | Büchermagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser