- Standardsignatur8316
- TitelAuswirkungen von waldbaulichen Maßnahmen auf die Stabilität (Resistenz und Elastizität) von Fichtenreinbeständen in der Bergmischwaldstufe der Bayerischen Alpen : Eine Analyse aus waldbaulich-forstökonomischer Sicht
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- Seiten268 S.
- IllustrationenIll., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- ISBN3-933506-38-7
- Datensatznummer166570
- Quelle
- AbstractIn der Bergmischwaldzone der Alpen gibt es sehr viele Fichtenreinbestände, die anthropogenen Ursprungs sind und als sehr instabil gelten. Allein im Bayerischen Staatswald nehmen derartige Bestände eine Fläche von etwa 30.000 ha ein. Problematisch sind diese vor allem im Bereich des Schutzwaldes, wo die Stabilität (Resistenz und Elastizität) der Waldbestockung eine große Bedeutung bei der Abfederung von Störungen hat. Langfristig weist ein Wald die größte Stabilität auf und bietet die beste Schutzfunktion, wenn nicht nur der Altbestand resistent gegen Schnee, Sturm und Insekten ist, sondern wenn auch eine vorhandene Vorausverjüngung für schnelle Erneuerung nach Schadereignissen sorgt. Hinsichtlich der geeigneten Behandlung zur Erhöhung der Stabilität von Fichtenreinbeständen im Gebirge gibt es aber eine Reihe offener Fragen. Letztlich fehlte bisher eine umfassende, integrative Forschungskonzeption, aus der eine fundierte Entscheidungsunterstützung abgeleitet werden kann. Ziel der Arbeit war es, eine solche Konzeption zu entwickeln und beispielhaft im bayerischen Alpenraum anzuwenden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1427426 | 8316 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser