- StandardsignaturAulitzky-118-2
- TitelAngaben zur Bodentemperatur e- und w-exponierter Hänge
- Verfasser
- ErscheinungsortSzeged
- Erscheinungsjahr1971
- SeitenS. 47-56
- Illustrationen3 Abb., 4 Tab., 12 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer165415
- Quelle
- AbstractDer Verfasser hat im Bükk-Gebirge in Ungarn auf gleich neigeneden E- und W -exponierten Talwänden zwichen 1-20. August 1970 Tag und Nacht stundenweise Mikroklimamessungen ausgeführt. Auf Grund dieser Messungen vergleicht die Extremwerte der Bodentemperatur nach der Sonnenscheindauer der Hänge und nach den verschiedenen Typen des Tagesgangs der Bewölkung. Er stellt fest, dass der wärmste Punkt des Tales an heiteren Tagen in 2-10cm Bodenschichten auf dem W-exponierten Hang zu finden ist, aber mit der Zunahme der Bewölkung wird das Maximum auf den Talgrund verlegt. Die tieferen Bodenschichten sind bei jeder Bewölung an der E-exposition am wärmstern. Die Ursache einer solchen Verteilung des Bodentemperaturmaximums ist, dass die E- und W-exponierten Hänge dem Tagesgang der Bewölkung gemäss verschiedene Mengen von Bestrahlung bekommen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser