- StandardsignaturAulitzky-67-1
- TitelDie Pflanze im menschlichen Lebensraum : Zur ökologischen Bedeutung der grünen Pflanze
- Verfasser
- ErscheinungsortSalzburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr1974
- SeitenS. 87-106
- Illustrationen26 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer164182
- QuelleFachliteratursammlung für Wildbach- und Lawinenverbauung. Ordner 67; LE-LO ; Ordner 67; Stück 1, S. 87-106
Natur & Land : Offizielles Organ des österreichischen Naturschutzstellen und der Nationalen Agentur des Europarates - Naturschutz und Umweltschutz : Blätter für Naturkunde und Naturschutz, S. 87-106 - AbstractDie Pflanze muß als echte Chance der urbanen Lebensraumgestaltung betrachtet werden. Sie ist in ihren physiologischen Leistungen und psychischen Wirkungen den negativen Trends der modernen Großstadt genau entgegensetzt: 1. Durch Schattenwirkung, transpiratorische Kühlung und Luftbefeuchtung sowie durch die staubbindende Kapazität ihrer großen Lauboberfläche mildert sie die heiß-trocken-staubigen Extreme des sommerlichen Großstadtklimas (wobei solche Wirkung bereits sehr kleinräumig beobachtbar sind und daher auch für die Lebensraumgestaltung im ländlichen Siedlungsbereich Geltung haben). Es werden Anregungen und Beispiele für den funktionellen Einsatz von Grünpflanzungen im Baugebiet gegeben. Besonders hervorgehoben werden die bioklimatischen, psychologischen und sozialen Vorteile gegrünter Innenhofsysteme. 2. Sie absorviert die Produkte von Verbrennung und Atmung und übt verschiedenen Schadstoffen gegenüber eine meßbare Filterwirkung aus. Die Sauerstoffproduktion - ozwar unleugbar vorhanden - sollte jedoch aus der Argumentation herausgehalten werden, wenn vom Wert der Pflanze in offenen, terrestrischen System die Rede ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser