Standardsignatur
Titel
Hochwasser 2002: Datenbasis der Schadensbilanz : StartClim.9
Körperschaft
Zentrum für Naturgefahren und Risikomanagement. Plattform Hochwasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
49 S.
Illustrationen
27 Abb., 20 Tab., 2 Lit. Ang.
Material
Monographie
Datensatznummer
162166
Quelle
Abstract
Ausgehend von den im Rahmen der Erstellung des Hochwasserberichtes zur Verfügung gestellten Daten und den daraus gewonnenen Erkenntnissen wird eine Österreich weit einheitliche Erfassungsmethode für künftige Schadensfälle angestrebt. Die derart gesammelten Daten ermöglichen bessere Vergleichsmöglichkeiten und detaillierte Analysen von Umweltkatastrophen wie dem Hochwasserereignis vom August 2002. Das Projekt StartClim.9 beinhaltet den Aufbau einer konsistenten Datenbasis aus den in den Landesbehörden eingegangenen Schadensmeldungen. Diese Daten wurden durch die Plattform Hochwasser / Zentrum für Naturgefahren und Risikomanagement (ZENAR) der Universität für Bodenkultur auf Plausibilität, Vollständigkeit und Konsistenz geprüft sowie durch weitere Informationen der Landesbehörden, Gemeindeämter, Interessensvertretungen und eigene Erhebungen ergänzt. Dies erfolgte durch Verifizierung vor Ort und, wenn notwendig, Einbeziehung der Betroffenen. Die Daten wurden nach abgeschlossener Kontrolle in einer Datenbank abgelegt, welche eine Selektion nach definierten Kriterien (Verwaltungseinheiten, Art der Schäden und Eigentümer) ermöglicht. Durch die Überführung der Daten in ein Geoinformationssystem (GIS) wird die Visualisierung und interaktive Abfrage der Daten entsprechend den Kriterien ermöglicht. Damit findet eine Disaggregierung und räumliche Zuordnung der Daten statt. Das Geoinformationssystem (Datenbank + GIS) erlaubt eine problemorientierte Analyse und Darstellung der gesammelten Informationen. Daraus abgeleitete Daten dienen als Ausgangsbasis weiterer Analysen, wie z.B. der Untersuchung wirtschaftlicher Folgeeffekte im Projekt StartClim.10.