Die Forschungsanlage des Forschungsprojekts "Bepflanzte Bodenfilter" wurde im Jahr 2003 am Areal der Kläranlage (ARA) der Gemeinde Ernsthofen in Niederösterreich errichtet und besteht aus 3 vertikal durchströmten, bepflanzten Bodenfiltern. Das Abwasser wurde mittels einer Pumpe aus dem Zulauf (nach Rechen und Sandfang) der ARA Ernsthofen entnommen und einer, der Versuchsanlage zugehörigen, mechanischen Vorreinigung (3-Kammer-Absetzanlage) zugeführt. Seit 2003 wurden auf der Forschungsanlage die Stufen 1 und 2 des Forschungsprojekts durchgeführt. Im September 2007 wurde mit der gegenständlichen Stufe 3 des Forschungsprojekts begonnen und der Versuchsbetrieb im Mai 2009 abgeschlossen. Ziel der Stufe 3 des Forschungsprojektes war vor allem, die bisherigen Ergebnisse für den Betrieb 2-stufiger bepflanzter Bodenfilter zu bestätigen, da es sich beim hier untersuchten 2- stufigen Aufbau um ein neuartiges System handelt. Neben weiteren Betriebserfahrungen, insbesondere hinsichtlich des Winterbetriebs von 2-stufigen Bodenfiltern, sollte zum Vergleich bepflanzter Bodenfilter mit konventionellen, technischen Kleinkläranlagen ein Versuchsprogramm durchgeführt werden, das in der ÖNORM EN 12556-3 für die Typenprüfung von technischen Kleinkläranlagen beschrieben wird. Weiters sollte der Einfluss unterschiedlicher Beschickungsintervalle auf die Reinigungsleistung bepflanzter Bodenfilter untersucht werden. Mit dem weiterführenden Betrieb des 2-stufigen Bodenfilter BF3 (dimensioniert auf einen Flächenbedarf von 2 m2 / Einwohner, wie schon in Stufe 2 des Forschungsprojekts) wurde untersucht, inwieweit 2-stufige Bodenfilter dauerhaft mit einer derart intensiven Belastung betrieben werden können. Bodenfilter BF3 wurde mit gleicher Flächenbelastung weiterbetrieben wie während der Stufe 2 des Forschungsprojekts, jedoch wurde der Beschickungsrhythmus ebenfalls einem Tagesgang entsprechend ÖNORM EN 12566-3 (2005) angepasst. Ein weiterer, baugleicher 2-stufiger Bodenfilter BF1 wurde neu eingerichtet, um an einem 2-stufigen Bodenfilter auch unterschiedliche Betriebsweisen und Beschickungsintensitäten testen zu können. Konkret wurde BF1 der standardisierten Prüfung für Kleinkläranlagen gemäß ÖNORM EN 12566-3 (2005) unterzogen. Als Referenzanlage zu Bodenfilter BF1 wurde der gemäß ONORM B 2505 (Vornorm, Stand 1.5.2005) in 1-stufiger Bauweise errichtete und dimensionierte Bodenfilter BF2 während der gesamten Versuchsphase (dimensioniert auf einen Flächenbedarf von 4 m2 / Einwohner) mit dem gleichen Abwasser und den gleichen Beschickungszyklen belastet, wie BF1 (allerdings mit geringerer Flächenbelastung). BF2 wurde ebenfalls der standardisierten Prüfung für Kleinkläranlagen gemäß ÖNORM EN 12566-3 unterzogen. Die Flächenbelastung von Bodenfilter BF1 war - bezogen auf die Gesamtfläche der Bodenfilter - während der gesamten Versuchsphase genau doppelt so hoch wie beim gemäß ÖNORM B 2505 (2005) in 1-stufiger Bauweise errichteten und dimensionierten Bodenfilter BF2.