Standardsignatur
Titel
Ergebnisse des Brutvogelmonitorings in den Probeflächen in Wien-Kalksburg im Jahr 2005 : Bericht für das Jahr 2006
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
25 S.
Illustrationen
6 Abb., 7 Tab., 9 Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
158321
Quelle
Abstract
Das im Jahr 2005 fortgesetzte Monitoring der Brutvogelbestände auf den beiden Probeflächen Neuberg und Himmelswiese im 23. Wiener Gemeindebezirk waren das 16. (Neuberg) beziehungsweise 17. (Himmelswiese) Jahr einer durchgehenden Erfassung im Auftrag der MA 22. Die Anzahl an nachgewiesenen Vogelrevieren aller Arten auf beiden Probeflächen verzeichnete im Vergleich zum letzten Jahr einen leichten Anstieg und scheint sich auf einem niedrigen, doch konstanten Niveau einzupendeln. Im Vergleich zu den Werten zu Beginn der Untersuchung gibt es jedoch nach wie vor einen dramatischen Abfall der Revierzahlen und auch eine Verarmung, was die Anzahl an unterschiedlichen Arten betrifft. Die Abnahmen fanden durchgehend bei allen Gilden statt, am deutlichsten bei Standvögeln bzw. bei Vogelarten, die Nahrung an Ästen und Blättern oder am Boden suchen, sowie bei busch- und bodenbrütenden Arten. Ein Grund liegt, zumindest in der Probefläche Neuberg, an der gleichzeitigen Abnahme an Obstbäumen seit Untersuchungsbeginn. Es konnte kein Zusammenhang zwischen Niederschlag, Tagen mit geschlossener Schneedecke, tiefster Temperatur und der sinkenden Anzahl an Revieren gefunden werden.