Der vorliegende Bericht beschreibt die Umweltsituation eines Gebietes mit industrieller Tätigkeit in Tirol. Die Darstellung umfasst alle Umweltmedien sowie geeignete Wirkobjekte, wobei Datendefizite aufgezeigt und ggf. Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Betriebsanlagen Die Unternehmen Plansee SE, Plansee Metall GmbH, Ceratizit Austria Gesellschaft m.b.H. und PMG Asturias S.A. der Plansee-Gruppe liegen im Tiroler Lechtal nordöstlich von Reutte. Die Plansee Metall GmbH gehört zu dem Unternehmensbereich Plansee Hochleistungswerkstoffe. Es werden Halbzeuge aus folgenden Hochleistungswerkstoffen hergestellt: Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob, Chrom und deren Legierungen. Die Hauptrohstoffe in Reutte sind Molybdänoxid und Wolframoxid. Die Herstellungsprozesse beinhalten folgende Schritte: Reduktion des Metalloxids in Durchschuböfen und Drehrohröfen (die Presslinge werden bei Temperaturen knapp unter dem Schmelzpunkt zu dichten Metallkörpern gesintert), Umformen der Sinterlinge durch Schmieden, Walzen und Ziehen zu Halbzeugen (Bleche, Bänder, Stäbe, Drähte), mechanische Bearbeitung (Drehen, Fräsen, Schleifen etc.) zu komplexen Fertigteilen. Die Plansee SE ist die Holdinggesellschaft des Bereiches Hochleistungswerkstoffe und umfasst alle zentralen Serviceeinrichtungen. Ceratizit Austria Gesellschaft m.b.H. gehört zu dem Unternehmensbereich Ceratizit Hartmetalle & Werkzeuge, hier werden Hartmetallprodukte für Verschleiß- und Zerspanungsanwendungen hergestellt. Außerdem werden aus den Rückständen/Abfällen der Herstellungsprozesse die Metalle recycliert (Hartmetallrecycling). Dabei wird zwischen dem Hartschrott-Recycling und dem Weichschrott-Recycling unterschieden. Die so gewonnenen Materialien werden wieder im Produktionsprozess eingesetzt. Der Unternehmensbereich PMG ist seit 2008 am Standort Reutte/Breitenwang mit einer Zweigniederlassung der PMG Asturias S.A. vertreten. Aufgrund der hohen Schmelzpunkte der Werkstoffe sind viele Herstellungsprozesse besonders energieintensiv. Energieträger sind elektrischer Strom und seit 2004 Erdgas. Heizöl schwer, Propan und Wasserstoff werden nicht mehr als primäre Energieträger eingesetzt. Wasserstoff wird zur Reduktion und als Schutzgas verwendet. Die Hochtemperaturprozesse der Planseewerke erfordern effiziente Kühlungen, das Kühlwasser wird über zwei werkeigene Brunnen dem Grundwasser entnommen.