Der vorliegende Bericht umfasst eine Evidenz aller auf Dauer betriebenen Luftgütemessstellen in Österreich (Messstellen für gasförmige Luftschadstoffe, Schwebestaub, nasse Deposition und Staubdeposition) sowie der meteorologischen Messstellen, die von den Ämtern der Landesregierungen, dem Umweltbundesamt, dem Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) sowie von einzelnen Industriebetrieben (im Rahmen von Immissionsschutzplänen) betrieben werden. Zusätzlich sind die Messstellen der Ultraviolett-Strahlung angegeben, welche von der Universität Innsbruck im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Kooperation mit den Betreibern der Luftgütemessnetze und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik betrieben werden.
z Messstellen-Nummer im Messnetz des Betreibers
z Adresse (genauer Standort)
z Betreiber
z Seehöhe in Metern
z Geographische Länge und Breite (Grad, Minuten, Sekunden)
z Topographie (Geländeform)
z Siedlungsstruktur der Umgebung (Lage relativ zum Siedlungsraum, Gemeindegröße)
z Lokale Umgebung (1 bis 5 km)
z Unmittelbare Umgebung (einige 100 m)
z Messziele
z Datum der Errichtung der Messstelle
z Gemessene Komponenten mit Zeitraum der Messung.
Im Kapitel ÄLagebeschreibung der Luftgütemessstellenß ist die vollständige Liste der verwendeten Standortbeschreibungen für die Topographie, die Siedlungsstruktur, die lokale und die unmittelbare Umgebung angeführt.