In den Waldungen des Diemtigtales (Berner Oberland, Schweiz) wurde eine vierstufige Stichprobenaufname mittels Luftbild und terrestrischer Messung durchgeführt. Dabei wurde untersucht, inwieweit im aufgelockerten Wald die Gesamtkosten der Vorratsschätzung durch systematische Messungen auf Luftbildern im üblichen Maßstab (ca. 1:20 000) gesenkt werden könnten.Die vier verschiedenen Stufen dieses Stichprobenverfahrens sind folgend: In der ersten Stufe bestimmt man durch eine Punktstichprobennahme die Waldfläche. Dazu wird zuerst auf der Karte ein Stichprobennetz eingezeichnet (1Probenpunkt pro ha). Die Luftbilder sind paarweise im Aviograph Wild B 8 gegenseitig und mit der Karte zu orientieren. Die Punktstichproben werden dann von der Karte auf die Luftbilderr übertragen und begutachte. Bei jedem Punkt wird untersucht, ob er auf freies oder durch Wald bedecktes Land fällt. Diese Art Flächenbestimmung wurde gewählt, weil die Flächenbestimmung der verteilten, häufig kleinen Waldkomplexen im Gebirge nach dem Verfahren für die Wirtschaftswälder des Flachlandes (Bestimmen und Zeichnen der Waldgrenze auf dem Luftbild, Üertragen auf die Karte, Planimetrieren) zeitraubend ist. Im gleichen Arbeitsgang wird zwischen aufgelockertem oder aufgelöstem Wald, geschlossenem Wald sowie Busch (Grünerle) oder Jungwuchs unterschieden (Kapitel 7). Die Flächenbestimmung ergab eine totale Waldfläche von 3913 ha. Von dieser Fläche sind 2495 ha geschlossener Wald, 939 ha aufgelockerter oder aufgelöster Wald und 479 ha Busch oder Jungwuchs. In dieser Arbeit interessierte und nur der aufgelockerte oder aufgelöste Wald, da dort vor allem die Baumhöhen wegen der besseren Bodensicht im Luftbild viel leichter gemessenwerden konnten. Als zweite Stufe folgt eine Luftbildstichprobennahme. In dieser Stufe werden bei allen Punktstichproben, die auf aufgelösten oder aufgelockerten Wald fallen (d.h. 939 Punkte), Luftbildprobenfläche aufgenommen. Auf dem Luftbild misst ider bestimmt man hierauf in den jeweils ca. 10 a umfassenden Probeflächen mit dem Wild B 8 folgende Daten: +) die Höhe der 3 Bäume, die am nächsten beim Stichprobenzentrum liegen +) den Kronendurchmesser deser drei Bäume +) den Beschirmungsgrad (total und von allen Bäumen, die höher als ein Drittel der Oberhöhe sind) +) Die Höhe der Stichprobe über Meer +) die Struktur und einige andere Merkmal (siehe Kapitel 8).
587.5 (Anwendung in der Holzmassenermittlung. [Kreuzverweise zu geeigneten Titeln]) 524.63 (Stichprobenverfahren einschl. Punktstichprobe. (Vgl. auch 521.62)) [494] (Schweiz)