Vor dem Hintergrund des Klimawandels können Naturgefahren eine existenzielle Bedrohung für die menschliche Lebensgrundlage darstellen. In Österreich sind große Teile der Bevölkerung im Alltag von Naturgefahren betroffen oder benötigen Schutz. Naturgefahrenmanagement - die Prävention, Vorsorge und Bewältigung von Naturkatastrophen - ist überwiegend Aufgabe des Staates. Die Organisation dieses Verwaltungsbereichs ist komplex, die Rechtgrundlagen sind unübersichtlich und zersplittert. Das Werk richtet sich an die Betroffenen - Personen, die von Naturgefahren oder Naturkatastrophen bedroht sind, mit diesen leben müssen oder die Folgen zu bewältigen haben sowie Gemeinden, zu deren Aufgaben es zählt, deren Bürger vor Naturgefahren zu schützen. Es ist eine "Roadmap" in das "Leben mit Naturgefahren": Wer bietet Schutz, wer informiert, wer hilft bei Eintritt einer Katastrophe? Die Informationen des Buches bieten dem Leser einen Leitfaden für eine aktive Partizipation am Naturgefahrenmanagement, ungeachtet ob er willentlich vorsorgt, zu Schaden gekommen ist oder einfach Bescheid wissen will. "Naturgefahren-Management in Österreich" ist ein kompaktes Handbuch für alle Gemeinden, deren Bürger, Entscheidungsträger, Medienvertreter und Praktiker, gleichzeitig ein wertvolles Nachschlagwerk für Experten und Behörden.