- Standardsignatur13999
- TitelEffects of different burning frequencies on fire behaviour, nutrient dynamics, soil properties, and vegetation structure and composition in dry dipterocarp forest, Huay Kha Khaeng Wildlife Sanctuary, Thailand : Dissertation
- Verfasser
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- Verlag
- Erscheinungsjahr2008
- Seiten190 S.
- Illustrationen49 Abb., 40 Tab., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer151531
- Quelle
- AbstractDie durch Menschen verursachten Brände in trockenen Dipterocarpaceen-Wäldern haben sich in ganz Thailand zu einem weit verbreiteten Phänomen entwickelt. Übermäßig häufig auftretende Brände können die Artenzusammensetzung der Wälder, die Bodeneigenschaften und -prozesse sowie die Nährstoffdynamik negativ beeinflussen und somit Auswirkungen auf die Ökosystemproduktivität und -nachhaltigkeit haben. Andererseits können lange Zeitspannen zwischen den Bränden oder vollständige Feuerunterdrückung wiederum Änderungen der Ökosystemkomponenten hervorrufen und das Risiko von unkontrollierten Bränden mit höherer Intensität steigern. Eine angepasste Feuerfrequenz ist deswegen für den Erhalt der Zusammensetzung und der ökologischen Funktionen von trockenen Dipterocarpaceen-Wäldern erforderlich. Trotz vorliegender Befunde über die Notwendigkeit eines ökosystemgerechten Feuerregimes aus anderen Teilen der Erde, haben Waldbewirtschafter und -forscher in Thailand noch nicht versucht, dieses Konzept in den trockenen Dipterocarpaceen-Wäldern anzuwenden. Ziel dieser Studie war es, die Wirkung von kontrollierten Bränden auf das Feuerverhalten, die Bodentemperatur, die Nährstoffdynamik, die bodenchemischen Eigenschaften, sowie die Vegetationsstruktur und -zusammensetzung auf Standorten mit unterschiedlicher Feuergeschichte zu quantifizieren.
- Schlagwörter
- Klassifikation436 (Nützliche Wirkungen des Feuers. Verwendung des Feuers in Waldbau und Landwirtschaft [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.] [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.])
114.16 (Bodentemperatur)
114.52 (Bodenfruchtbarkeit. Nährstoffe [Düngemittel usw. siehe Untertitel von 2, insbesondere 237.4; Fragen der ziffernmäßigen Standortsbonitierung siehe 54])
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[593] (Thailand)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1423979 | 13999 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser