Aufgrund der in Mitteleuropa bereits mehr als 10 Jahre andauernden Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Einzelbaumwachstumsmodellierung und aufgrund der Tatsache, daß mitteleuropäische Wälder zunehmend gemischter, strukturierter und ungleichaltriger werden, besteht der Bedarf, Einzelbaumwachstumsmodelle als alternative Prognoseinstrumente praktischen Anwendungen zugänglich zu machen. Für diesen Zweck ist es notwendig, verschiedene Teilmodelle (Durchmesserzuwachs, Höhenzuwachs, Verjüngung, Mortalität) zu einem Gesamtmodell - dem Waldwachstumsmodell - zusammenzufügen, und dieses in einem EDV - Programm als Waldwachstumssimulator zu implementieren. In der vorliegenden Arbeit sind in Form von fünf Publikationen jene konzeptionellen und methodischen Überlegungen dargestellt, die für die Formulierung und die praktische Anwendung eines Waldwachstumsmodells notwendig sind. In Publikation 1 (Ledermann & Stage, 2001) wurde das Funktionsverhalten von acht distanzabhängigen Konkurrenzindizes untersucht, was als Entscheidungsgrundlage für die Wahl zwischen einem distanzabhängigen und einem distanzunabhängigen Wachstumsmodell dienen soll. Publikation 2 (Ledermann, 2002a) umfaßt ein neu entwickeltes Einwuchsmodell, um Anzahl, Art und Dimensionen jener Bäume abschätzen zu können, die im Laufe der Zeit neu in das "System Wald" hinzukommen. Bedingt durch das Verfahren, das zur Erhebung der Eingangsdaten verwendet wird, und bedingt durch die Konkurrenzvariable Basal-Area-in-Larger Trees (BAL) im Kreisflächenzuwachs- und Mortalitätsmodell, ist es notwendig, daß die Probeflächen im Laufe einer Simulation vergrößert werden. Für diesen Zweck wurde eine Methode entwickelt, die in Publikation 3 (Ledermann & Eckmüllner, 2003) beschrieben ist. Zur Formulierung von Nutzungsstrategien und zur Automatisierung von Nutzungseingriffen während eines Simulationsablaufes wurde in Publikation 4 (Söderbergh & Ledermann, 2003) eine Zusammenstellung präsentiert, worin verschiedene, derzeit in fünf europäischen Waldwachstumssimulatoren implementierte Ernte- und Durchforstungsregeln beschrieben sind. Publikation 5 (Ledermann, 2002b) behandelt dagegen ein Nutzungsmodell, das die Nutzungsstrategie speziell beim Übergang von der Altersklassen- zur Dauerwaldbewirtschaftung beschreibt. Anhand eines Beispiels wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, wie das Waldwachstumsmodell PROGNAUS - implementiert im WALDWACHSTUMSSIMULATOR "PROGNAUS for Windows 2.1" - zusammen mit einer permanenten Stichprobeninventur zur Nachhaltskontrolle eingesetzt werden kann. Darüber hinaus sind weitere Beispiele für die Einsatzmöglichkeiten dieses Waldwachstumsmodells angeführt.