- Standardsignatur10281S
- TitelDie Pollenkorngewichte einiger windblütiger Pflanzen und ihre ökologische Bedeutung
- Verfasser
- ErscheinungsortJena
- Verlag
- Erscheinungsjahr1937
- SeitenS.112-172
- Illustrationen8 Abb., 2 Taf., 9 Tab., 54 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer149718
- Quelle
- AbstractDas absolute Gewicht der Windpollenkörner nimmt eine Mittelstellung unter den für Windverbreitung bestimmten, auffallend leichten Fortpflanzungsprodukten des Pflanzenreichs ein. Sie wiegen weniger als verschiedene leichte, sogenannte feilspanförmige Samen und sind schwerer als gewisse Pilzsporen. Die bekannten Gewichte einiger Pteridophytensporen sind ihnen ähnlich. Ebenso wie zwischen der Größe der Pollenkörner und der Bestäubungsart eine Beziehung nicht besteht, besteht keine solche zwischen absolutem Pollenkorngewicht und Bestäubungsweise. Die leichtesten Pollenkörner gehören nicht den Windblütlern an, die Windpollenkörner stehen vielmehr innerhalb des Bereiches der bis nun festgestellten Pollenkorngewichte in der Mitte. Die ganz schweren Körner scheinen dem Windpollen zu fehlen, Pollenkorngröße und Pollenkorngewicht steht im allgemeinen in keiner gegenseitigen Beziehung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1423593X51059 | 10280S | Sonderdruck | Sonderdruckmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser