Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Waldschutz haben sich im Schwerpunktheft „Borkenkäfer“ bemüht, ein umfassendes Bild von der aktuellen Borkenkäfersituation zu zeichnen und Empfehlungen für vorbeugende Maßnahmen sowie die Borkenkäferbekämpfung zu geben. Die Forstschutzreferenten der Länder gehen näher auf die regionale Situation ein und eine Zusammenstellung der wichtigsten Borkenkäferarten rundet das Heft ab: Wie erkennt man sie? Wie sieht das Schadbild aus? Wie läuft ihre Entwicklung ab und wann sind die Hauptflugzeiten?
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 145.7x19.92 (Scolytidae) [436] (Österreich)