- Standardsignatur15439
- TitelExperimentelle Untersuchungen zur Verbreitung von Transgenen durch Tiere über pflanzliche Verbreitungseinheiten nach Magen-Darm-Passage und über horizontalen Gentransfer : Abschlussbericht eines F+E-Vorhabens (FKZ 201 67 432) in den Jahren 2002 bis 2005 im Auftrag des Umweltbundesamtes und des Bundesamtes für Naturschutz
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- Seiten61S.
- Illustrationen17 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer145751
- Quelle
- AbstractDa nicht nur der Maiszünsler als sog. Zielorganismus den gentechnisch veränderten Mais konsumiert, sondern auch sog. Nicht-Zielorganismen wie z. B. Wildtiere, war es Ziel dieses Forschungsvorhabens die Verbreitung von Transgenen nach der Magen-Darm-Trakt Passage zu untersuchen. Im Blickpunkt der Untersuchungen standen hierbei Wildschweine, Damhirsche und Fasane, die während ihres natürlichen Fressverhaltens u.a. auch im Maisfeld Nahrung suchen. Hintergrund der Forschungsarbeiten war, dass bislang keinerlei Informationen über die Aufnahme von transgenem Mais und den Verbleib von rekombinanter DNA und transgenem Protein in Wildtieren verfügbar waren. Weiterhin lagen keine Erkenntnisse über eine mögliche Verbreitung von keimfähigem transgenem Saatgut durch Wildtiere vor. Die Untersuchung dieser Aspekte sind essentiell, da eine der diskutierten ökologischen Fragestellungen zum Anbau von GV Pflanzen die Ausbreitung auf konventionell bebaute Felder und landwirtschaftlich unbebaute Biotope darstellt. Somit bestanden die Zielsetzungen dieses Forschungsprojektes in der Etablierung von Methoden zum Nachweis pflanzlicher und rekombinanter DNA und des rekombinanten Cry1Ab Proteins in nativen Maispflanzen, in tierischen Geweben sowie in Magen-Darm-Inhalten und Fäzes der untersuchten Tierspezies dem Nachweis des Verbleibs von pflanzlicher und rekombinanter DNA und des rekombinanten Cry1Ab Proteins nach Aufnahme durch Wildtiere. Untersuchungen zur Verbreitung von keimfähigem Saatgut nach Magen-Darmpassage (Endozoochorie) in Nichtzielbiotope anhand der drei o.g. Wildtierspezies. Von Nutztieren ausgehend wurden die Wildtierarten in Bezug auf ihr Verdauungssystem und die unmittelbare Nahrungskette ausgewählt. Als Monogastrier wurde das Wildschwein, als Vertreter der Ruminantia der Damhirsch und als Hühnervogel der Fasan gewählt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1422259 | 15439 | elektronische Publikation | Verfügbar | |
1422612 | 6110 | Zeitschrift | Institut für Waldschutz | Verfügbar |
Hierarchie-Browser