Eine optimale hochwasserverträgiche Landbewirtschaftung vor allem von land- und forstwirtschaftlich genutzten Produktionsräumen setzt die Kenntnis des Nutzens aber auch der möglicherweise auftretenden Schäden in Abhängigkeit von Überflutungszeitpunkt, -dauer, und -höhe voraus. Für einige landwirtschatlich genutzte Kulturen wird dieser Zusammenhang dargestellt, wobei vor allem das Wachstum und der Ertrag der Kartoffel am stärksten und die Wiese am geringsten bei Überstauungen beeinträchtigt wird. Forstwirtschaftlich genutzte Kulturen bedürfen einer exakten Anordnung in Abhängigkeit der Überflutungsdauer und -höhe, um eine standortsgerechte und naturnahe Nutzung durchführen zu können. Unter Ausnutzung der zulässigen Überflutungsdauer können somit in landwirftschaftlich und forstwirtschaftlich genutzten Produktionsräumen hochwasserverträgliche Landnutzungsbereiche zonal richtig ausgeschieden, aber auch naturnahe Feuchtzonen geschaffen werden.
424.2 (Überschwemmung. Stauwasser im Boden) 114.129 (Verschiedenes [einschl. Grundwasser]) 913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])