Standardsignatur
Titel
Auswirkung veränderter Bergwasserspiegellagen auf Bodenwasserhaushalt und Vegetation
Verfasser
Erscheinungsort
Essen
Verlag
Erscheinungsjahr
1949
Seiten
S. 486-489
Illustrationen
3 Abb., 5 Tab., 8 Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
145377
Quelle
Abstract
Für die genaue Kenntnis des Einflusses von veränderten Grundwasserspiegellagen auf den Bodenwasserhaushalt und die Vegetation sind exakte Standortserhebungen notwendig. Diese umfassen die zeitliche und räumliche Beschreibung der Veränderung der Grundwasserstände, der Schüttung von Quellen wie auch die detaillierte Aufnahme der Vegetation, der Waldbäume und die Erhebung der kennzeichnenden bodenphysikalischen Parameter. Intensive Schäden treten meist dann auf, wenn durch Grundwasserabsenkungen die kapillare Wassernachlieferung in den durchwurzelten Bodenraum unterbunden wird und ein Tieferwachsen der Wurzeln ebenfalls nicht mehr möglich ist. Veränderungen in Bergwasserspiegellagen in einer größeren Tiefe als 4 m wirken sich kaum auf das Wachstum der Waldbäume aus, da deren mittlere potentielle Durchwurzelungstiefe zwischen 2 und 4 m liegt. Eine genaue quantitative Beschreibung der Auswirkungen auf den Boden, die Vegetation und das Wachstum der Waldbäume kann nur mit Hilfe komplexer Simulationsmodelle erfolgen. Der Aufwand für die Datenbeschaffung ist jedoch dabei sehr hoch. Eine qualitative Abschätzung kann jedoch relativ rasch und einfach über die Anschätzung der Wasserhaushaltsklassen erfolgen.