- Standardsignatur12164
- TitelEinflüsse von Niederschlagshöhe und Überschirmungsdichte auf das Wachstum und die Qualität junger Buchen aus Voranbauten in Fichtenaltbeständen
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- Seiten60 S. + CD-Rom
- Illustrationen27 Abb., 6 Tab., 49 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer144822
- Quelle
- AbstractEntlang eines Niederschlagsgradienten sollten die Einflüsse von Niederschlagshöhe und Überschirmungsdichte auf das Wachstum und die Qualität junger Buchen aus Voranbauten in Fichtenaltbeständen untersucht werden. Als Untersuchungsgebiet schien der Ostharz alle methodischen Anforderungen zu erfüllen, da nach Auffassung der Standortskartierung des Landes Sachsen-Anhalt hier die Niederschlagsmenge von Westen nach Osten stark abnimmt und die Landesforstverwaltung in den vergangenen 12 bis 14 Jahren in großem Umfang Fichtenahbestände mit Buche vorangebaut hatte. Entsprechend der Standortskartierung wurde der Ostharz in vier Klimabereiche aufgeteilt; insgesamt wurden sechs hinsichtlich Trophie, Alter der Buchen und Überschirmungsverhältmisse vergleichbare Versuchsflächen ausgewählt, die alle vier Klimabereiche abdeckten. In den Jahren 2004 bis 2005 zeichnete in jedem Klimabereich eine zu den Versuchsflächen nahegelegene vollautomatische Klimastation den Witterungsverlauf ganzjährig auf. Während der Vegetationszeit wurde in beiden Jahren zusätzlich auf einer Versuchsfläche pro Klimabereich die Bodenfeuchtigkeit in einer Bestandeslücke und in drei Abständen von einer Altfichte wöchentlich gemessen; versuchsflächenbedingte Bodenunterschiede erforderten zur Vergleichbarkeit des pflanzenverfügbaren Wasserangebots die Bestimmung von Saugspannungskurven. Ende 2005 wurden Feinwurzelproben direkt neben den Meßpunkten entnommen, um die Einflußstärke der lebenden Fichtenfeinwurzelmasse auf die Bodenfeuchtigkeitswerte überprüfen zu können. Auf allen sechs Versuchsflächen wurden jeweils 30 vorwüchsige und schadfreie Buchen ausgewählt, ihr Strahlungsgenuss mit dem digitalen Fish-Eye-Verfahren berechnet, sämtliche waldwachstumskundlichen Parameter aufgenommen, der Längen- und Radialzuwachs der vergangenen fünf Jahre ermittelt und fünf metrisch- sowie drei nominalskalierte Qualitätsmerkmale erhoben. Regressionsanalysen auf der Basis von Korrelationen zwischen den eigenen und denen vom Deutschen Wetterdienst erhobenen meteorologischen Meßwerten ermöglichten die versuchsflächenbezogene Rekonstruktion des Temperatur- und Globalstrahlungsverlaufes für den Zeitraum 2000 bis 2003. Aufgrund der mangelnden Korrelation der Niederschlagswerte war diesbezüglich der Niederschlagsmenge nicht möglich; daher wurden die Daten der nächstgelegenen vom DWD betriebenen Stationen verwendet.
- Schlagwörter
- Klassifikation235.2 (Vorbau, Vorwald, Schaffung eines Schirmes. Pionierholzarten)
181.65 (Wachstum (Zuwachs), soweit durch die Umgebung beeinflußt (einschl. waldbaulicher Behandlung))
181.24 (Reaktion auf Niederschläge (z.B. Schnee, Hagel) [vgl. auch Beziehungen zum Wasser 181.31])
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
533 (Beschirmungsgrad)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1422930 | 12164 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser