Der Neckar ist wie kein anderer Fluss in Baden-Württemberg Identifikationsobjekt und Lebensader des ganzen Landes. Zahlreiche Städte und Gemeinden aller vier Regierungsbezirke stehen mit ihm in enger Beziehung. Der Fluss hat sie über Jahrhunderte geprägt, und die Menschen haben ihn verändert. Durch diese wechselseitige Dynamik ist eine charakteristische und vielfältige Kulturlandschaft mit reizvollen Bereichen, aber auch eine über weite Strecken urbane Flusslandschaft mit all ihren Ansprüchen an den Raum entstanden. Angesichts des gesellschaftlichen Wandels und eines zunehmenden Umweltbewusstseins beschäftigen sich die Neckar-Anrainer wieder vermehrt mit ihrer eigenen Heimat und werden so sensibler für Veränderungen und Gefahren zum Nachteil ihrer unmittelbaren Lebensqualität. Der Neckar wurde so immer stärker zum Objekt ehrgeiziger Programme, Initiativen und Aktionen, die maßgeblich zur Wiederbelebung des Neckartals als Lebens- und Erlebnisraum beitragen. Mit Erfolg: Auch viele Tier- und Pflanzenarten konnte ihr angestammter Lebensraum zurückgegeben werden. Zahlreiche Schutzgebiete und kulturhistorisch bedeutsame Städte säumen den Neckar-Lauf. Das vorliegende Buch verknüpft fachliche Themen, Projekte und Akteure. Mit einer Fülle von Bildern und Informationen angereichert, spannt es einen weiten Bogen vom Natur- und Kulturerbe Neckartal über die Bedeutung des Neckars als Bundeswasserstraße bis hin zur Flusslandschaft der Zukunft. Die Vielfalt der Beiträge reicht von der Entstehungsgeschichte des Neckars und seiner Seitentäler sowie der Präsentation der den Fluss flankierenden Natur- und Landschaftsschutzgebiete über ausgewählte Städteporträts bis hin zu reizvollen Routenvorschlägen für Wanderer und Radfahrer, die nicht nur bei Naturfreunden eine große Resonanz finden werden.