In der vorliegenden Studie wird in Kapitel Technologiebeschreibungen ein Überblick über praxiserprobte energieeffiziente Technologien gegeben. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass bei gleicher Leistung ein geringerer Energieeinsatz notwendig ist, d. h. der spezifische Energiebedarf kleiner ist. Die angeführten Technologien werden bereits teilweise in der Industrie eingesetzt und sind vor allem bei Neuinvestitionen interessante Alternativen zu den herkömmlich verwendeten. Hemmnisse für deren Einsatz stellen vielfach die höheren Investitionskosten bei der Neuanschaffung dar, die sich aber teilweise durch geringere Betriebskosten rasch amortisieren. Im Kapitel "Fallbeispiel 1, Kesselhausoptimierung" und "Fallbeispiel 2, Kraft-Wärme Kopplung" werden anhand konkreter, in der Praxis realisierter Beispiele die Energie Einsparpotenziale einiger ausgewählter, vorher beschriebener Technologien gezeigt. Es soll damit auch die Praxisrelevanz und Durchführbarkeit der vorgestellten Maßnahmen unterstrichen werden. Allgemeine Ansätze wie Zeitreihenvergleiche, Benchmarks und Best Practice werden im Kapitel "Darstellung der Bewertungsmöglichkeiten der Energieeffizienz" gezeigt. Das Kapitel "Zukunftsverfahren oder Technologien in Entwicklung" stellt eine Auswahl zukünftiger bzw. in Entwicklung befindlicher energieeffizienter Technologien dar. Dabei wird zwischen folgenden Entwicklungsstufen unterschieden: .. Theoretisches Modell .. Labormodell .. Pilotanlage .. Demonstrationsanlage. Weiters werden auch mögliche Einsatzgebiete für diese Technologien aufgezeigt.
907--081.7 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz. Brenn- und Kraftstoffe, elektrische Energie usw.) [436] (Österreich)