Die folgende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Luftemissionen in Österreich. Treibhausgase. Kapitel 2 berücksichtigt die vom Menschen verursachten (anthropogenen) Emissionen von Treibhausgasen entsprechend ihrem unterschiedlichen Treibhauspotenzial. .. Die Treibhausgasemissionen Österreichs betrugen im Jahr 2005 93,3 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente und waren somit um 2,3 % höher als im Vorjahr und um 18 % höher als im Basisjahr 1990. Sie lagen um 35,6 % über dem Kyoto-Ziel. .. Die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) waren im Jahr 2005 mit einem Anteil von 85,4 % hauptverantwortlich für die hohe Summe an Treibhausgasen. Zwischen 1990 und 2005 stiegen die CO2-Emissionen um 28,6 % an. Von 2004 auf 2005 ist eine Zunahme um 3,3 % zu verzeichnen.
.. Methan (CH4) ist das zweitwichtigste Treibhausgas mit einem Anteil von 7,6 % an den gesamten treibhauswirksamen Gasen im Jahr 2005. Die CH4-Emissionen konnten von 1990 bis 2005 um 23,1 % gesenkt werden. Auch 2004 auf 2005 kam es zu einer Abnahme um 2,3 %. .. Lachgas (N2O) verursachte im Jahr 2005 5,6 % aller Treibhausgasemissionen Österreichs. Die N2O-Emissionen lagen somit im Jahr 2005 um 17,1 % unter dem Wert von 1990. Von 2004 auf 2005 ist eine Reduktion um 0,6 % zu verzeichnen. .. Im Jahr 2005 setzten sich die fluorierten Gase (F-Gase) aus 69 % teilfluorierten (HFKW) und 9 % vollfluorierten Kohlenwasserstoffen (FKW) sowie 22 % Schwefelhexafluorid (SF6) zusammen, ihr Anteil an den gesamten Treibhausgasemissionen lag bei 1,4 %. Von 1990 bis 2005 ist die Summe der F-Gase um 18 % gesunken. 2005 wurden gegenüber 2004 um 13,8 % weniger fluorierte Gase emittiert. Ozonvorläufersubstanzen. Versauerung und Eutrophierung. Staub. Persistente organische Verbindungen (POPs).