Standardsignatur
Titel
Screening potenzieller deutscher Naturwerte für das UNESCO-Welterbeübereinkommen
Verfasser
Erscheinungsort
Bonn
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
167 S.
Illustrationen
35 Abb., zahlr. Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
141596
Quelle
Abstract
Die vorliegende Studie dokumentiert die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Screening potentieller Naturwerte für das UNESCO-Welterbeübereinkommen" im Auftrag des BfN für die Bundesrepublik Deutschland (Laufzeit Juni bis November 2004). Die Studie bezog sich auf potenzielle Natur-Welterbegebiete und sog. "organisch gewachsene Kulturlandschaften" für die - aufgrund der spezifischen europäischen Situation - erhebliche Naturwerte angenommen werden konnten. Die Ergebnisse beruhen im Wesentlichen auf umfangreichen Kontakten zu Personen und Institutionen, die in der Vergangenheit Vorschläge unterbreitet haben, Gesprächen und Schriftwechsel mit Landesministerien und Expertenbefragungen. Vorschläge für "erfolgversprechende" Nominierungen wurden von den Bearbeitern auf der Grundlage eines nachvollziehbaren Entscheidungsrasters erarbeitet. Das Vorgehen ist in den Grundzügen jenem ähnlich, das Kanada für die Erstellung seiner jüngsten, auch international richtungsweisenden Anmeldeliste verwendet hat. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt mehr als 60 Vorschläge gesammelt, von denen 23 einer näheren Prüfung unterzogen worden sind. Nur sehr wenigen davon können nach dem derzeitigen, restriktiven Vorgehen des Welterbekomitees realistische Erfolgsaussichten eingeräumt werden (entweder wegen Zweifeln am "Wert" gemäß von vier Naturkriterien, oder Zweifeln an der "Integrität" im Sinne eines ausreichenden Zustandes und Schutzes). Diese wenigen Objekte sollten aber konsequent weiter verfolgt werden.