- Standardsignatur4639
- TitelErhebung über die von Säugetieren und Vögeln in der Bundesrepublik Deutschland an Kulturpflanzen verursachten Schäden : Bericht einer von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft einberufenen Arbeitsgruppe
- KörperschaftBiologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr1978
- Seiten144 S.
- Illustrationen3 Tab.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer136387
- Quelle
- AbstractSäugetiere und Vögel verursachen in der Bundesrepublik Deutschland an zahlreichen Kulturpflanzenarten Schäden, über deren wirtschaftliche Bedeutung vielfach Unklarheit herrscht. Das Problem der Verhütung und Verminderung dieser Schäden ist in den meisten Fällen unbefriedigend gelöst. Um den derzeitigen Kenntnisstand zu erfassen und Vorschläge für die künftige Behandlung dieser Problematik zu erarbeiten, hat die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) eine Arbeitsgruppe gebildet, der 12 Sachverständige aus BBA, Pflanzenschutzdienst der Länder , Forstschutzinstituten, Wildforschungsinstituten, Vogelschutzwarten und der Pflanzenschutzmittel herstellenden Industrie angehörten. Diese Arbeitsgruppe konnte sich außer auf den Sachverstand ihrer Mitglieder auf eine Erhebung stützen, die im gesamten Bundesgebiet über die von Säugetieren und Vögeln an Kulturpflanzen verursachten Schäden durchgeführt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung sind: 1. Als Schädiger an Kulturpflanzen treten z. Z. außer dem Schalenwild, das unberücksichtigt blieb, 39 Arten in Erscheinung, von denen aber nur 8 Säugetier- und 12 Vogelarten wirklich bedeutende Schäden verursachen. 2. Unsere Kenntnisse über Art, Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung der Schäden sind bei vielen in Frage kommenden Tierarten unzureichend. 3. Hinreichend exakte Methoden zur Erfassung und Bewertung der Schäden fehlen weitgehend. 4. Bisher ist es mit wenigen Ausnahmen nicht gelungen, nachhaltig wirksame Abwehrverfahren zu entwickeln. 5. Die Bestandsverminderung durch Pflanzenschutzmittel führt in vielen Fällen nicht zum Erfolg. Von den hier behandelten Tierarten kommen ohnehin nur Nagetiere und unter bestimmten Umständen der Maulwurf für eine chemische Bekämpfung in Betracht. 6. Die Erforschung der Biologie und Ökologie von Vögeln und Säugetieren, die an Kulturpflanzen schädlich werden, liegt in der Bundesrepublik Deutschland im argen. Sie bedarf dringend der Intensivierung. 7. Die Beratung, insbesondere der Landwirtschaft und des Gartenbaues, auf diesem wichtigen Sektor des Pflanzenschutzes kann z.Z. nicht mit der erforderlichen Intensität betrieben werden. Die Ursachen für die unbefriedigende Situation werden aufgezeigt. Die Notwendigkeit der Erweiterung unserer Kenntnisse über die einzelnen Tierarten und der Entwicklung von wirksamen und ökologisch vertretbaren Abwehr- bzw. Bekämpfungsverfahren wird dargestellt. Die Empfehlungen, die sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem Problem ergeben haben, sind abschließend zusammengefaßt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1419672 | 4639 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser