Standardsignatur
Titel
Flussmorphologische Prozesse am Beispiel alpiner Einzugsgebiete
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
315 S.
Illustrationen
255 Abb., 23 Tab., zahlr. Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
ISBN
3-900782-50-4
Datensatznummer
135649
Quelle
Abstract
Die Ziele dieses Buchs lagen in der Verbesserung der einzugsgebietsbezogenen Betrachtung des Feststoffhaushalts durch die Erarbeitung skalenorientierter Ansätze. Als Projektgebiete wurden die Obere Drau in Kärnten und das Sölktal in der Steiermark herangezogen. Feldmessungen bei Projekten, die sich mit der Feststoffproblematik in Einzugsgebieten befassen, finden immer in zeitlich und räumlich begrenzten Skalenebenen statt. Somit ist es fraglich, ob diese Messungen auch größere Abschnitte - bis hin zum EG - und längere Zeiträume repräsentieren. Es dominieren in den verschiedenen Skalenebenen unterschiedliche Prozesse, die Einfluss auf den Feststofftransport haben, wie z. B. geologische Prozesse im großen Maßstab und Turbulenzen etc. im kleinen Maßstab. Nach einem Vergleich verschiedener "Scaling"-Methoden zeigte sich eine getrennte Betrachtung der verschiedenen Skalenebenen, wie im River Scaling Concept (RSC) beschrieben, als die sinnvollste Herangehensweise. Als Ergänzung verschiedener Grundlagendokumente (z. B. geologische Karten, DEM etc.) wurde u. a. eine geomorphologische Karte erarbeitet, wobei Diskontinuitäten ausgewiesen wurden. Diskontinuitäten, hervorgerufen durch z.B. geologische Einflüsse, Gefällsknicke oder Wildbachsperren, besitzen Schlüsselfunktionen für den Sedimenttransport und müssen bei Skalentransformationen berücksichtigt werden. Aufbauend auf einem mehrjährigen Monitoring im Rahmen eines EU-Projekts wurden diese Prozesse mit Hilfe nummerischer Simulationen beschrieben und quantifiziert, um deren Auswirkungen auf das Abflussgeschehen, auf den Feststoffhaushalt und auf die Lebensräume am Gewässer zu erfassen. Damit war es möglich, Entwicklungen und Veränderungen des Flusses zu dokumentieren sowie ein besseres Verständnis der Wirkungszusammenhänge zwischen Abiotik und Biotik im Fließgewässer zu bekommen.