Der Weltenergieverbrauch wird sich bis 2050 verdoppeln bis verdreifachen und zu einer Verknappung fossiler Rohstoffe führen. Da die Energieversorgung Deutschlands und anderer Industriestaaten heute noch überwiegend auf fossilen Energieträgern beruht, ist eine verstärkte Erschließung erneuerbarer Energien zur Sicherung der künftigen Energieversorgung notwendig. Bedingt durch steigende Preise für fossile Energieträger und die von der Politik deutlich verbesserten Rahmenbedingungen hat die Nutzung regenerativer Energieträger in den vergangenen Jahren in Deutschland bereits deutlich zugenommen, wobei Bayern hier im Bundesländervergleich an der Spitze liegt. Holz als mengenmäßig wichtigster nachwachsender Rohstoff erlebt derzeit eine Renaissance im stofflichen wie auch im energetischen Bereich. Die Zunahme von Holzfeuerungen und Biomasseheiz(kraft)werken, aber auch die stoffliche Verwertung in der Papier-, Zellstoff- und Holzwerkstoffindustrie ließ den Holzverbrauch in den letzten Jahren stetig wachsen. Ziel dieses Projektes war es daher, die aktuelle Situation auf dem "Energieholzmarkt Bayern" zu beschreiben sowie Aussagen zur zukünftigen Entwicklung sowohl auf der Aufkommens- als auch auf der Nachfragerseite zu treffen.