Vergleichende molekular-cytogenetische Untersuchungen wurden für 53 Taxa der artenreichen Gattung Helictotrichon s.l. und verwandter Gattungen der Aveneae, einiger Gattungen der Triben Poeae (Cynosurus, Festuca), Seslerieae (Sesleria) und Triticeae (Elymus) sowie der Unterfamilien Arundinoidae (Arundo, Danthonia) und Stipoideae (Stipa) vorgestellt. Die Karyotypanalysen umfassen das traditionelle "karyotyping" (Chromosomenzahl, -größe und -morphologie), Bänderung mit Chromomycin/DAPI, Silberimprägnierung und in situ-Hybridisierung mit 5S rDNA, 45S rDNA sowie dreier Satelliten-DNAy. Bislang unbekannte Regelmäßigkeiten im Vorkommen und der Verteilung ribosomaler DNAs, von Satelliten-DNAs und des Heterochromatins zeigen Mechanismen ihrer Ausbreitung und Anhäufung im Genom auf. Auf der Grundlage von 17 identifizierten Basischromosomensätzen mit x = 7 wird die mögliche Elternschaft von Polyploiden in Helictotrichon (bis 20x) rekonstruiert. Polyploide Taxa sind mehrheitlich durch Allopolyploidie entstanden. Die Vielzahl der Kombinationen der Basiskaryotypen steht offensichtlich im Zusammenhang mit der hohen morphologisch-anatomischen "Plastizität" der Taxa. Sie bietet ein gutes Beispiel für die "retikulate Evolution" von Polyploidkomplexen. Chromosomale Merkmale bestätigen, dass es sich bei den vier Untergattungen von Helictotrichon um jeweils klar umgrenzte monophyletische Gruppen handelt. Hingegen ist die Gattung Helictotrichon im traditionellen Sinne offenbar ein para- vermutlich sogar polyphyletisches Taxon. Die Karyotypevolution wird vor dem Hintergrund existierender molekularer Phylogenien der Untersuchungsgruppe interpretiert. Chromosomale Apo- und Plesiomorphien werden für die Gattungen der Aveneae vorgestellt. Letztendlich wird die Relevanz der chromosomalen Daten sowie der Chromosomenzahlen für "groß-systematische" Fragestellungen in der Familie verdeutlicht. In diesem Zusammenhang wurde u.a. festgestellt, dass die Gattung Danthoniastrum als primitive Aveneae in der Unterfamilie Pooideae fehlklassifiziert wurde, sie gehört zur Unterfamilie Stipoideae.