Grundsätzlich kann die Hackschnitzelproduktion einen wichtigen wirtschaftlichen Beitrag zur Verbesserung des Betriebsergebnisses im Privatwald leisten. Häufig sind freie Arbeitskapazitäten sowie größere Bauten mit hohem Wärmebedarf vorhanden. Dies sind gute Voraussetzungen für den Betrieb einer Hackschnitzelheizung mit Brennstoff aus dem eigenen Wald. Eine aussichtsreiche Perspektive bietet zudem die wachsende Anzahl kommunaler Holzheizwerke und der Strom produzierenden Heizkraftwerke. Die Politik unterstützt diese Entwicklung mit Förderprogrammen zum Bau weiterer Anlagen. Trotz positiver Perspektiven darf nicht vergessen werden, dass der Markt für Hackschnitzel immer noch sehr begrenzt ist und die Preisvorstellungen von Heizwerksbetreibern häufig unter den Produktionskosten für Hackschnitzel liegen. Grundsätzlich kann die Hackschnitzelproduktion einen wichtigen wirtschaftlichen Beitrag zur Verbesserung des Betriebsergebnisses im Privatwald leisten. Häufig sind freie Arbeitskapazitäten sowie größere Bauten mit hohem Wärmebedarf vorhanden. Dies sind gute Voraussetzungen für den Betrieb einer Hackschnitzelheizung mit Brennstoff aus dem eigenen Wald. Eine aussichtsreiche Perspektive bietet zudem die wachsende Anzahl kommunaler Holzheizwerke und der Strom produzierenden Heizkraftwerke. Die Politik unterstützt diese Entwicklung mit Förderprogrammen zum Bau weiterer Anlagen. Trotz positiver Perspektiven darf nicht vergessen werden, dass der Markt für Hackschnitzel immer noch sehr begrenzt ist und die Preisvorstellungen von Heizwerksbetreibern häufig unter den Produktionskosten für Hackschnitzel liegen. Grundsätzlich kann die Hackschnitzelproduktion einen wichtigen wirtschaftlichen Beitrag zur Verbesserung des Betriebsergebnisses im Privatwald leisten. Häufig sind freie Arbeitskapazitäten sowie größere Bauten mit hohem Wärmebedarf vorhanden. Dies sind gute Voraussetzungen für den Betrieb einer Hackschnitzelheizung mit Brennstoff aus dem eigenen Wald. Eine aussichtsreiche Perspektive bietet zudem die wachsende Anzahl kommunaler Holzheizwerke und der Strom produzierenden Heizkraftwerke. Die Politik unterstützt diese Entwicklung mit Förderprogrammen zum Bau weiterer Anlagen. Trotz positiver Perspektiven darf nicht vergessen werden, dass der Markt für Hackschnitzel immer noch sehr begrenzt ist und die Preisvorstellungen von Heizwerksbetreibern häufig unter den Produktionskosten für Hackschnitzel liegen. Grundsätzlich kann die Hackschnitzelproduktion einen wichtigen wirtschaftlichen Beitrag zur Verbesserung des Betriebsergebnisses im Privatwald leisten. Häufig sind freie Arbeitskapazitäten sowie größere Bauten mit hohem Wärmebedarf vorhanden. Dies sind gute Voraussetzungen für den Betrieb einer Hackschnitzelheizung mit Brennstoff aus dem eigenen Wald. Eine aussichtsreiche Perspektive bietet zudem die wachsende Anzahl kommunaler Holzheizwerke und der Strom produzierenden Heizkraftwerke. Die Politik unterstützt diese Entwicklung mit Förderprogrammen zum Bau weiterer Anlagen. Trotz positiver Perspektiven darf nicht vergessen werden, dass der Markt für Hackschnitzel immer noch sehr begrenzt ist und die Preisvorstellungen von Heizwerksbetreibern häufig unter den Produktionskosten für Hackschnitzel liegen.
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].) 262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche)) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])