- Standardsignatur5275
- TitelMethoden der Österreichischen Waldinventur 2000/02 : Grundlagen, Entwicklung, Design, Daten, Modelle, Auswertung und Fehlerrechnung
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- Seiten132 S.
- Illustrationen5 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer130585
- Quelle
- AbstractDieser Methodenband der Österreichischen Waldinventur behandelt die wesentlichen Elemente hinsichtlich der Ursprünge der Österreichischen Forst- und Wald-Inventuren sowie der terrestrischen Datenerhebung und der rechnerischen Auswertung einschließlich der Hoch- und Fehlerrechnung. Die historischen Vorbilder und die damaligen Versuchserhebungen, die zum derzeitigen "Design" der Österreichischen Waldinventur geführt haben, werden in den wesentlichen Punkten näher beschrieben. Es werden sämtliche verwendete Volums- und Formzahl-Funktionen sowie die für jede Inventurperiode entwickelten Höhenzuwachsund D03H-Modelle mit ihren Ansätzen und Regressionskoeffizienten wiedergegeben. Die Angaben zur Datenerhebung beschreiben das Traktnetz, den Trakt mit seinen Probeflächen und Linien, die dort erhobenen Bestandes- und Standortsmerkmale sowie die Daten der Probestämme einschließlich verwendeter Messgeräte und Maßeinheiten. Spezielle Erhebungen wie Verjüngung, Totholz und Walderschließung werden ausführlicher beschrieben, da sie zum Teil mit neuen Kriterien erst ab 1992 vorgenommen wurden und die Methoden zum Teil noch nicht abgeschlossen sind. Die Angaben zur Datenauswertung beinhalten die Formeln zur Berechnung der Waldfläche sowie der Pro-Hektar- und Gesamtwerte von Vorrat, Zuwachs, Nutzung und der Stammzahl. Die Auswertung der Walderschließung beruht auf dem Ansatz von Matérn (1964). Für die Verjüngungsauswertung einschließlich Verbissschadensbewertung wird ein spezielles Rechenschema verwendet, das auf einem SOLL/IST-Vergleich beruht. Bei der Totholz-Auswertung wurde für liegendes Totholz das relativ einfache Rechenschema wiedergegeben, wobei anzumerken ist, dass dieses Schema in Zukunft voraussichtlich verfeinert wird. Die Volumsberechnung des stehenden Totholzes erfolgt wie das der anderen Probestämme.Weiters werden einige "Spezialitäten" der Österreichischen Inventuren wie die "Nullteilung" von Flächen sowie der "Braun'sche Ansatz" etwas ausführlicher diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1415693 | 5275 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
1415693PDF | 5275 | elektronische Publikation | Verfügbar |
Hierarchie-Browser