Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm : Ergebnisse aus dem E+E-Vorhaben "Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm" des Bundesamtes für Naturschutz
Im E+E-Vorhaben "Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm" wurden die Einsatzmöglichkeiten und der Nutzen neuer digitaler Medien in der Landschaftsplanung mit Hinblick auf einen erleichteren Informationszugang und verbesserte Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger sowie erhöhte Transparenz von Entscheidungen über die Landschaftsentwicklung erprobt und evaluiert. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung und Erprobung eines integrierten Systems von Softwarebausteinen (Internet-Plattform und Content Management System, GIS, Mapserver und webbasierte Beteiligung, Visualisierung, Lernmodule sowie Entscheidungsunterstützungskomponenten), mit dessen Hilfe Bürgern und Interessengruppen die Inhalte der Landschaftsplanung besser erläutert, deren Beteiligung an der Planung erleichtert und über diesen Weg eine höhere Akzeptanz seitens der Betroffenen sowie eine verbesserte Umsetzung erzielt werden kann. Das Vorhaben wurde durch eine wissenschaftliche Begleitforschung zeitnah evaluiert, sodass Zwischenergebnisse bereits im Projektverlauf zu einer Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit des Systems genutzt werden konnten. Als zentraler Baustein des Systems wurde die Internet-Plattform auf der Basis eines eigenen Content Management Systems entwickelt. Von November 2002 bis Februar 2005 wurden hier zeitnah und fortlaufend Planungs- und Beteiligungsaktivitäten begleitet, vorbereitet und dokumentiert sowie Online-Beteiligungsmöglichkeiten bereit gestellt. Die eigens für den Planungsprozess des Landschaftsplan der Stadt Königslutter eingerichtete Internet-Plattform informierte über die Inhalte des Plans, Hintergründe zur Landschaftsplanung sowie anstehende Termine und Ergebnisse des Planungsprozesses und der Beteiligung vor Ort und eröffnete zusätzliche Kommunikationswege für die Beteiligten. Über die Verwendung eines Open-Source-Mapservers können GIS-basierte landschaftsplanerische Daten im Internet interaktiv mit benutzerbestimmten Kartenausschnitten und -inhalten dargestellt werden. Das hierauf aufbauende neu als Open Source entwickelte Beteiligungsmodul ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern das Einzeichnen von Grafikobjekten samt zugehöriger textlicher Erläuterungen, um ihre inhaltlichen Korrekturen und Planungsvorschläge zu verorten und zu beschreiben. Einwände zu bestimmten im Mapserver ausgewählten Flächen können zudem über ein Formular mit eindeutigem Objektbezug an die Stadt übermittelt werden. Eine als MySQL Datenbank konzipierte Auswertungskomponente erleichtert den Mitarbeitern der Stadt die Auswertung der eingehenden Kommentare. Multimedial und für bestimmte Altersgruppen aufbereitete Lernmodule thematisieren ökologische oder landschaftliche Zusammenhänge und stellen aufgrund ihrer attraktiven und animierenden Wirkung ein wichtiges Ergänzungsangebot zum Landschaftsplan dar. Die Beteiligung vor Ort wurde in mehreren an den Planungsprozess angelehnten Beteiligungsphasen und thematischen -projekten unter intensiver Pressearbeit organisiert. Hier wurden verschiedenen Visualisierungsmethoden und -programme mit unterschiedlichen Qualitäten bezüglich fotorealistischer oder abstrakter Darstellung, Dimensionen, dynamischer Navigation und Interaktivität in ihrer Wirksamkeit für die Unterstützung der Verdeutlichung von Planungsvorschlägen, Orientierung und der Diskussion untersucht. Den meisten Zuspruch von den Beteiligten erhielten vergleichende Darstellung von mehreren Planungsvarianten möglichst unter frei wählbaren Blickwinkeln, wobei zusätzliche zweidimensionale Darstellung für die Orientierung weiterhin notwendig bleiben. Softwaretechnische Weiterentwicklungen sind vor allem hinsichtlich der Editierbarkeit der Darstellungen und ihrer Datengrundlagen zusammen mit den Beteiligten in Echtzeit sinnvoll.