- Standardsignatur11920
- TitelRote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs : Moore, Sümpfe und Quellfluren, Hochgebirgsrasen, Polsterfluren, Rasenfragmente und Schneeböden, Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren, Zwergstrauchheiden, Geomorphologisch geprägte Biotoptypen
- Verfasser
- KörperschaftUmweltbundesamt Wien
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- Seiten286 S.
- Illustrationen15 Abb., zahlr. Lit. Ang., Verbreitungskarten
- MaterialBandaufführung
- ISBN3-7083-0161-7
- Datensatznummer129175
- Quelle
- AbstractDiese Monographie beinhaltet die Bearbeitung von fünf Biotoptypengruppen als Teil der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs. Dies sind die Hauptgruppen "Moore, Sümpfe und Quellfluren", "Hochgebirgsrasen, Polsterfluren und Rasenfragmente, Schneeböden der nemoralen Hochgebirge", Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren", "Zwergstrauchheiden" und "Geomorphologisch geprägte Biotoptypen". Alle zu bearbeitenden Biotoptypen werden in standardisierter Form beschrieben: Ökologie, Charakteristik, Hinweise zur Abgrenzung, Pflanzengesellschaften, Referenzierung zur FFH-Richtlinie, Häufigkeit, Verbreitung, Vorkommen in Bundesländern und Gefährdungsursachen. Es werden alle Biotoptypen unabhängig von ihrer Gefährdungssituation beschrieben. Die Verbreitung der meisten Biotoptypen wird auf naturräumlichen Verarbeitungskarten dargestellt. Für einzelne Biotoptypen der Biotoptypengruppe "Moore, Sümpfe und Quellfluren" und für die Biotoptypen "Gletscher" und "Naturhöhle" sowie für den Subtyp "Schneidbinsenried" des Biotoptyps "Rasiges Großseggenried" wurden Rasterverbreitungskarten erstellt. Zu diesem Zweck vorhandene Daten von Inventaren (Moorschutzkatalog), Literaturdaten und Expertenangaben ausgewertet. Die so erhaltenen Informationen wurden in Verbreitungskarten im Raster der Floristischen Kartierung Mitteleuropas dargestellt. Die den Verbreitungskarten zugrunde liegenden Datenquellen werden angeführt. Die Gefährdung wurde an Hand von quantitativen und qualitativen Indikatoren (Flächenverlust, Seltenheit, Qualitätsverlust) beurteilt. Diese Einstufung wurde anschließend mit ExpertInnen überprüft und korrigiert. Kritische Fälle wurden in Workshops und in Einzelgesprächen mit den ExpertInnen abgeklärt. Auf Grund der ausgeprägten naturräumlichen Differenzierung Österreichs wurde zusätzlich zur nationalen auch eine regionale Gefährdungseinstufung durchgeführt. Diese Vorgangsweise ermöglicht die Erarbeitung abgesicherter Gefährdungseinstufungen. Von den 24 in Österreich vorkommenden Biotoptypen (inkl. 8 Subtypen) der Hauptgruppe Moore, Sümpfe und Quellfluren wurden 20 (das sind rund 83%) einer Gefährdungskategorie zugeordnet. Drei Biotoptypen (~13%) gelten als "von vollständiger Vernichtung bedroht", neun Biotoptypen (~38%) sind als "stark gefährdet", acht Biotoptypen (~33%) als "gefährdet" eingestuft. In der Hauptgruppe der Hochgebirgsrasen, Polsterfluren und Rasenfragmente, Schneeböden der nemoralen Hochgebirge wurden 3 der 15 Biotoptypen einer Gefährdungskategorie zugeordnet (das entspricht 20%). Die übrigen 12 Biotoptypen (inkl. eines Subtyps) sind als nicht gefährdet eingestuft. Verglichen mit anderen Biotoptypen sind die Biotoptypen dieser Hauptgruppe in geringerem Ausmaß gefährdet. Von den 26 Biotoptypen (inkl. 8 Subtypen) der Hauptgruppe Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren wurden knapp 3/4 (rund 73%) einer Gefährdungskategorie zugeordnet. Zwei Biotoptypen (~8%) gelten als von vollständiger Vernichtung bedroht. Nur ein Biotoptyp (~4%) wurde österreichweit als nicht gefährdet eingestuft. Weitere sechs Biotoptypen (rund 23%) wurden in die Kategorie "nicht besonders schutzwürdig" eingereiht und daher bezüglich ihrer Gefährdungssituation nicht bewertet. Von den in Österreich vorkommenden 12 Biotoptypen der Hauptgruppe Zwergstrauchheiden wurden drei einer Gefährdungskategorie zugeordnet (25%). Die 9 Biotoptypen der höheren Lagen sind nicht gefährdet. 26 der 45 Biotoptypen (inkl. 6 Subtypen) Österreichs, die der Hauptgruppe Geomorphologisch geprägte Biotoptypen angehören, wurden einer Gefährdungskategorie zugeordnet (~58%). Zwei Biotoptypen dieser Gruppe wurden in Österreich bereits vollständig vernichtet, ein Biotoptyp ist von vollständiger Vernichtung bedroht. 19 Biotoptypen (~42%) gelten zurzeit als nicht gefährdet. Die Analyse der regionalen Gefährdung der in dieser Studie erfassten Biotoptypengruppen in den acht Naturräumen Österreichs zeigt, dass die Biotoptypen in den außeralpinen Naturräumen (Böhmische Masse, Pannonikum, Nördliches und Südöstliches Alpenvorland) eine höhere regionale Gefährdung aufweisen. Dies spiegelt die stärkere Bedrohung natürlicher und naturnaher Lebensräume in den dichter besiedelten und intensiver genutzten Gebieten Österreichs wider. Die Regenerationsfähigkeit wurde ausschließlich auf typologischer Ebene bewertet und unterliegt somit keiner regionalen Differenzierung. Zwischen den hier untersuchten Biotoptypengruppen zeigen sich deutliche Unterschiede. Die meisten der Biotoptypen der Hauptgruppe Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren, die einer Gefährdungskategorie zugeordnet wurden, weisen z.T. einen kürzeren Regenerationszeitraum auf (immerhin rund 16% gelten als bedingt regenerierbar), während die Biotoptypen der anderen Hauptgruppen überwiegend eine größere Zeitspanne zur Regeneration benötigen. Die Verantwortlichkeit für die Erhaltung wurde ebenfalls auf nationaler Ebene bewertet. Österreich trägt für den Erhalt von sechs Biotoptypen der Hauptgruppe Moore, Sümpfe und Quellfluren, 15 Biotoptypen der Hauptgruppe Hochgebirgsrasen, Polsterfluren und Rasenfragmente, Schneeböden der nemoralen Hochgebirge, zwei Biotoptypen der Hauptgruppe Zwergstrauchheiden und 20 Biotoptypen der Hauptgruppe Geomorphologisch geprägte Biotoptypen eine hohe Verantwortung. Für einen Biotoptyp der Geomorphologisch geprägten Biotoptypen (Biotoptyp "Serpentinfelswand mit Felsspaltenvegetation") liegt für Österreich eine besondere Verantwortlichkeit vor.
- SchlagwörterRote Liste, gefährdeter Biotoptyp, Feuchtbiotop, Moorstandort, Quellstandort, alpiner Rasen, Schneebodenbesiedler, Ackergesellschaft, Ackerrain, Weingarten, Ruderalgesellschaft, Zwergstrauchheide, Karst, Höhlenforschung, Felsgesellschaft, Blockgletscher, Schutthalde, Trockenmauer, Binnendünenlandschaft, Österreich
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1414641 | 11920 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser