Standardsignatur
Titel
Waldökologische Naturräume Deutschlands : Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke - mit Karte 1 : 1.000.000
Verfasser
Erscheinungsort
Freiburg im Breisgau
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
324 S.
Illustrationen
24 Abb., 1 Karte, zahlr. Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
126837
Geschichte
Früherer Titel: Mitteilungen des Vereines für Forstliche Standortskartierung
Quelle
Abstract
Die Abhandlung hat die Beschreibung der unter waldökologischen Gesichtspunkten abgegrenzten Wuchsgebiete und Wuchsbezirke Deutschlands zum Gegenstand. Die Wuchsgebiete (Großlandschaften) und ihre Wuchsbezirke (klimatisch und geologisch einheitliche Teillandschaften) sind die zwei übergeordneten Ebenen, in die die lokalen Standortseinheiten eingeordnet werden. Im ersten Hauptkapitel werden die bei der Regionalen Gliederung einfließenden Ziele, Abgrenzungskriterien und physische Parameter dargestellt. Neben den "klassischen" Standortsfaktoren Klima, Geomorphologie, Geologie, Boden, Vegetation, Waldgeschichte spielen zunehmend auch die atmosphärischen Stoffdepositionen und ihre Auswirkungen auf Bodenchemismus und Bodenentwicklung eine Rolle bei der regionalen Differenzierung. Im zweiten Teil werden die einzelnen Wuchsgebiete und Wuchsbezirke an Hand ihrer natürlichen Standortsgegebenheiten beschrieben. Deutschland wird in 82 Wuchsgebiete mit insgesamt 610 Wuchsbezirken gegliedert. Durch Zusammenfassung konnte die ursprüngliche Anzahl von 104 Wuchsgebieten vermindert werden. Für jede dieser regionalen Einheiten werden tabellarisch aktuelle Klimadaten der Periode 1960-1990, berechnet nach einem Klimamodell, und orientierend die derzeitige Baumartenzusammensetzung mitgeteilt. In der Bundesrepublik Deutschland werden die Waldstandorte in den politischen Grenzen der dafür zuständigen Bundesländer nach verschiedenen Verfahren klassifiziert und kartiert. Dies führte in der Vergangenheit zuweilen auch zu abweichender Grenzziehung der Wuchsgebiete und Wuchsbezirke im Grenzbereich der Länder. Die Arbeitsgruppe Standortskartierung in der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung legt nun hiermit eine bereinigte länderübergreifende Abgrenzungskarte Gesamtdeutschlands im Maßstab 1:1.000.000 mit den Wuchsgebiets- und Wuchsbezirksbeschreibungen vor, nachdem in der Erstauflage von 1985 nur das Gebiet der alten Bundesländer berücksichtigt werden konnte.