- Standardsignatur9664S
- TitelAsh seed material on the molecular genetic test stand
- Verfasser
- ErscheinungsortTeisendorf
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 142-144
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- ISBN3-00-016567-3
- Datensatznummer125404
- Quelle
- AbstractMit Hilfe von genetischen Markern wurde versucht, die genetische Diversität von Eschensaatgut (Fraxinus excelsior L.) und dessen Erntebäumen zu ermitteln und Schlüsse für Samenerntemaßnahmen abzuleiten. Die entwickelten Methoden sollen zur Herkunftsidentifizierung von Saatgut beitragen und kontrollieren helfen, ob die Bestimmungen des Österreichischen Vermehrungsgutgesetzes bei der Beerntung eingehalten wurden. In Österreich wurde in sechs zugelassenen Erntebeständen Saatgut von jeweils 10 - 13 Bäumen von den Besitzern geerntet. Für die genetische Charakterisierung wurden sechs Kern-Mikrosatellitenmarker verwendet. Das Saatgut wies eine hohe Alleldiversität auf. Für die Unterscheidung von Beständen liegt der errechnete Wert (Fst = 0,057) in einer Größenordnung, die auch bei anderen Waldbäumen gefunden wurde. Eine Ähnlichkeitsmatrix weist drei Gruppen von Beständen aus, die ein geografisches Muster erkennen lassen. In 3 der 6 Bestände deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Anzahl der beernteten Bäume geringer war als angegeben wurde, oder dass von einigen Bäumen mehrere Proben eingesandt wurden. Die Unterscheidung der Bestände erwies sich anhand von Samen mittels Mikrosatelliten-Untersuchung als schwierig, da die Differenzierung zwischen den Beständen (Erntepartien) relativ gering ist. Die häufiger vertretenen Allele ergaben für einige Bestände charakteristische Profile.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1412371 | 9664S | Sonderdruck | Sonderdruckmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser