Standardsignatur
Titel
The Dynamics of a Carabus auronitens Population Subject to a Powerful Abiotic Key Factor
Verfasser
Körperschaft
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
112 S.
Illustrationen
21 Abb., zahlr. Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
ISBN
3-930037-19-X
Datensatznummer
123995
Quelle
Abstract
Zwischen 1982 und 2001 wurden Parameter der Dynamik einer Carabus auronitens Population in einem 0.2 ha großen Gehege gemessen. 73.4% der Variation der Netto-Reproduktionsrate (Bi) wird durch eine für die frühe Entwicklung kritische Temperatur (PTi) im späten Frühjahr und einen "Erwartungswert" (BEVi) bestimmt. PTi zeigt eine 4 Jahres-Periodik, BEVi ist dem Jahr i entsprechende Wert der mittleren Periode von PTi. Durch BEVi scheint sich die Population an die Periodik von PTi anzupassen. Wenn in jedem 4. Jahr im späten Frühjahr niedrige Temperaturen wahrscheinlich sind, scheinen die Tiere ihren reproduktiven Aufwand im frühen Frühjahr zu reduzieren, selbst dann wenn die aktuellen Bedingungen nicht suboptimal sind. Die Käfer scheinen durch eine größere Überlebenswahrscheinlichkeit "belohnt zu werden. Es wird ein Modell entwickelt, das erklärt, wodurch die Käfer im frühen Frühjahr i "informiert werden, ob PTi wahrscheinlich optimal oder suboptimal sein wird. Ein wichtiger "Informationsfaktor" scheint die Dichte zu sein: wenn die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass PTi ungünstig ist, ist die Dichte der Käfer in diesem Jahr und im Jahr zuvor relativ hoch. Das Modell beschreibt die adaptive Interaktion dichte-abhängiger Effekte und einer Strategie der Risikostreuung.