- Standardsignatur12164
- TitelFloristische Diversität, Vegetation und Standortbedingungen in der Gebirgstaiga des Westkhentej, Nordmongolei
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- Seiten290 S. + CD-Rom
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer123485
- Quelle
- AbstractMit der vorliegenden Arbeit wird eine florstische und vegetationskundliche Analyse eines 500 qkm großen Untersuchungsgebietes im nordwestlichen Teil des Westkhentej in der Nordmongolei vorgelegt. Derartige Untersuchungen fehlten bislang aus dieser Region. Die Untersuchungen umfassten. Die Inventarisierung der floristischen Diversität, die Erarbeitung einer ökologisch begründeten Klassifikation der Vegetation des Untersuchungsgebietes einschließlich der Beschreibung der einzelnen Vegetationseintypen und der Diskussion der Ursachen der Verteilung der Vegetationstypen im Untersuchungsgebiet, detaillierte physikalische und chemische Bodenanalysen bei verschiedenen Vegetationstypen, eine ökogeographische Analyse von Flora und Vegetation einschließlich der Untersuchung von Korrelationen zwischen dem Vorkommen von Pflanzen bestimmter zonaler Verbreitungstypen und der Verbreitung von Habitattypen im Untersuchungsgebiet. Die Daten zu Flora und Vegetation werden in Hinblick auf Aspekte des Naturschutzes diskutiert. In diesem Zusammenhang werden die wirtschaftliche Nutzung von Pflanzenarten sowie Naturschutzaspekte in Verbindung mit anthropogenen Waldbränden erörtert. Aus dem Untersuchungsgebiet wird erstmalig eine Pflanzenartenliste mit 619 Arten nachgewiesen. Elf Arten und eine Unterart sind neu für die Mongolei. Mehr als die Hälfte aller aus dem Khentej bekannten Arten und mehr als ein Fünftel der aus der Mongolei bekannten Pflanzenarten wurden damit aus dem Untersuchungsgebiet nachgewiesen. Durch DCA-Ordination konnten die Vegetationsaufnahmen in folgende Gruppen gegliedert werden: die dunklen Bergtaigawälder der oberen und unteren Bergstufe, die hellen Subtaigawälder der Nordhänge der unteren Bergstufe, die Wald- und Steppenvegetation der Südhänge der unteren Bergstufe sowie die Auen- und Terrassenvegetation. Die weitere Gliederungen dieser Gruppen in Gesellschaften, Varianten und Subvarianten wurden nach dem in Mitteleuropa etablierten Braun-Blanquet-System durchgeführt. Die Verteilung der Vegetationstypen im Untersuchungsgebiet hängt vor allem von der geographischen Lage innerhalb des Khentej-Gebirges (d.h. von der Nähe zum zentralen Gebirgsmassiv) und vom Relief (Höhe, Exposition) ab. Diese Faktoren beeinflussen die klimatischen Bedingungen und die Bodengründigkeit, die einen starken Einfluss auf die Verteilung der Vegetation haben. Die zonale Vegetation des Untersuchungsgebietes folgt in ihrer Verbreitung einem Trockenheitsgradienten, an dessen einem Ende die trocken-heißen Bergsteppen und an deren anderen Ende die Pinus sibirica-Abies sibirica-Wälder als feuchteste und kühlste Ausprägung der dunklen Taiga stehen. Die Vegetationstypen der oberen Bergstufe brauchen überdurchschnittliche Niederschläge, eine überdurchschnittliche Schneedecke, gemäßigte Temperaturen und eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Diese Standorte sind durch die so genannte dunkle Bergtaiga geprägt. Dies sind Wälder aus Pinus sibirica, die gemischt mit anderen Nadelbäumen auftritt, und zwar vor allem mit Abies sibirica und in geringerem Maße mit Picea obovata. Charakteristisch ist, dass diese dunkle Bergtaigawälder in der oberen Bergstufe an Hängen aller Expositionen verbreitet sind. Abgelöst werden sie nur durch azonale Vegetation von Sonderstandorten, wie Blockhalden oder durch Taigawiesen, die nach Störung auftreten. Die Blockhalden sind meistens waldfrei, nur an deren Rand wachsen Gebüsche aus Gebirgsarten. Der pflanzengeographische Charakter der dunklen Bergtaiga wird hauptsächlich von ostasiatischen und borealen Elementen, weniger von asiatischen, eurasischen und circumpolaren temperaten Elementen bestimmt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1411368 | 12164 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser